Tennis – Pollen

Indie PopIndie Rock, VÖ: Februar 2023
Selbst wenn man TENNIS dafür kritisieren würde, dass sie so konsequent und vorhersehbar in die Vergangenheit blicken, wäre es schwer zu behaupten, dass sie dies nicht mit einer unglaublichen Hingabe an die Details tun, die andere Retro-Anbetungs-Acts völlig vermissen lassen.

Alaina Moore und Patrick Riley, jetzt in ihrem zweiten Jahrzehnt als Tennis unterwegs, haben einen Großteil ihrer Identität auf der langsamen und stetigen Entwicklung der Retro-Ästhetik aufgebaut. Es hat sich ein Muster herauskristallisiert, wie genau das Duo seinen Sound trägt; Ihre ersten beiden Alben sind den 60ern geschuldet, ihre nächsten beiden mehr aus den 70ern, und ihr fünftes und sechstes Album sind unweigerlich am stärksten dem Glanz der 80er verpflichtet. Das Duo wusste schon immer genau, wie man aus einfachen Songs, die mit Finesse gespielt und mit Subtilität produziert wurden, maximale Emotionen herausholt. Ihr neues Album „Pollen“ ist da nicht anders, obwohl es ihren Sound aus dem Schlafzimmer und hinaus auf die Veranda bringt. 

Das Paar erklärte, dass dies eine größere, pop-lastigere Platte werden sollte, und ihr Hauptgeständnis dafür scheint die gelegentliche verzerrte Gitarre, ein wenig mehr Unebenheiten in der Rhythmussektion und eine insgesamt druckvollere Produktion zu sein. Sie streifen gerade genug davon ab, damit Moore’s Gesang im Mittelpunkt stehen kann. Songs wie „Glorietta“ könnten sogar Garbage sein, wenn man mal richtig zukneift. Diese kleinen Abweichungen mögen sich zunächst drastisch anfühlen, aber die Summe der Teile ist immer noch so angenehm wie immer. Das eröffnende Stück „Forbidden Doors“, der Moore stimmlich von ihrer kraftvollsten Seite zeigt, lässt uns in Tennis’ charakteristischen, glückseligen Yacht-Rock eintauchen.

„Let’s Make a Mistake Tonight“ setzt diese abenteuerliche Serie mit einem dröhnenden Dance-Beat fort, alles mit dem retro-futuristischen Furnier neuerer Alben wie Weekend’s „Dawn FM“. Der gedämpfte Mittelteil von „Pollen“ fühlt sich jedoch vertrauter an, da er eine Liebesgeschichte über zwei Hotelserviceangestellte webt: „I worked the kitchen when I carried your plate/You didn’t know that I was serving you fate,” singt Moore auf “Hotel Valet“. Dieses luftige Garn postuliert ein plausibleres Treffen als die eigentliche Hintergrundgeschichte von Moore und Riley, die besagt, dass sie sich als Philosophiestudenten trafen, bevor sie ihr erstes Album schrieben, während sie auf einem Segelboot lebten. Wenn es eine Kritik gibt, dann die, dass Tennis sich nie ganz darauf einlassen, sich mit ihren Rhythmen schmutzig zu machen. 

Mit Moore’s hohen, durchdringenden Gesangstönen und Riley’s Vertrauen in die oberen Oktaven seines Keyboards ist auf „Pollen“ nicht viel Bass zu finden. Es ist normalerweise synthetisch und pulsierend, wie bei „Gibraltar“. Wenn es herausspringt, wie es bei Tracks wie „Paper“ und „Pillow for a Cloud“ der Fall ist, sind die Linien einfach gehalten. Es mag wie eine Spitzfindigkeit erscheinen, aber es hält einige der besten Tracks auf „Pollen“ davon ab, wirklich in die Stratosphäre aufzusteigen. Dennoch sind es nur die Kleinigkeiten, die es wert sind, bemängelt zu werden. Überall sonst verlieren sich Tennis nicht nur im Strudel, sondern scheinen auch eine Menge Spaß dabei zu haben.

Insgesamt verkörpern Tennis den radikalen Akt, das Leben mit all seinen Unvollkommenheiten zu lieben. Sie vermeiden es, sich von uns abzuheben, und schaffen eine Beziehung der Anerkennung, dass sich das Leben manchmal wiederholt. Mit dieser Wiederholung ergibt sich jedoch die Gelegenheit, einen Schutz zu schaffen, einen Trost im Wissen und Bekannten. All dies vor einem tanzbaren Hintergrund aus verschiedenen Instrumenten und Gesangsklängen, und Tennis haben es wieder geschafft: eine Liebeserklärung an die Höhen und Tiefen des Lebens.

7.7