SARAH MCLACHLAN Surfacing

JUL ● 1997

Wenn Schmerz zu Form wird und Zärtlichkeit in Dunkelheit übergeht SARAH MCLACHLAN verwandelt mit SURFACING ihre eigene Erschöpfung in eine stille Rückkehr zur Klarheit und zeigt, wie Verletzlichkeit zu musikalischer Disziplin werden kann.

„Surfacing“ markiert den Moment, in dem Sarah McLachlan nach Jahren der Selbstentfremdung wieder auftaucht. Nach dem immensen Erfolg von „Fumbling Towards Ecstasy“ war sie leer, ausgelaugt, beinahe am Ende ihrer Ausdruckskraft. Erst die Stille in Vancouver, fern der Tourneen, brachte eine neue Bewegung in ihr Schreiben. Was daraus entstand, ist kein Triumphalbum, sondern ein Werk über die Erschöpfung selbst: die Rekonstruktion eines Ichs, das zu lange für andere funktioniert hat. Produzent Pierre Marchand kleidet diese Rückkehr in Räume, die fast durchsichtig wirken, getragen von Klavier, Gitarre, einer Luftigkeit, die nur entsteht, wenn jemand sehr genau weiß, wie wenig nötig ist.

Apple Music – Cookies nötig.

„Building a Mystery“ öffnet den Zyklus mit dem Versuch, Fassade und Wahrheit auseinanderzuhalten. McLachlan schreibt hier über religiöse Symbolik, Selbstinszenierung und Begehren – ein Stück, das zwischen Zynismus und Sehnsucht taumelt. Der Gesang bleibt kontrolliert, beinahe zurückgenommen, die Emotion liegt nicht im Ausbruch, sondern in der Genauigkeit der Linie. In „Sweet Surrender“ steigert sich diese Haltung zu einem leisen Rausch der Hingabe. Die Stimme scheint sich selbst zu prüfen, jede Zeile wiegt zwischen Nähe und Aufgabe. „Adia“ offenbart die moralische Komplexität, die viele ihrer Texte auszeichnet. McLachlan wendet sich an eine verletzte Freundin, verwebt Schuld und Selbstrechtfertigung zu einem schmerzhaft klaren Gebet. 

Es sind die Momente der Selbstanklage, in denen das Album seine größte Tiefe erreicht. „Angel“ schließlich klingt wie das Nachglühen eines Lebens, das kurz vor der Auflösung steht. Kein Pathos, kein Ornament, nur Stimme, Piano, Atem. Die Hymnik entsteht aus Reduktion, nicht aus Größe. Das Cover, in sepiafarbenem Dämmer, verstärkt dieses Motiv: eine Frau, in sich zurückgekehrt, halb im Licht, halb im Vergessen. Hier wird nichts dargestellt, nur angedeutet – genau wie die Musik selbst. Hinter dem ätherischen Klang liegt Disziplin, hinter der Sanftheit eine kompromisslose Künstlerin, die ihre Verletzlichkeit kontrolliert. „Surfacing“ ist damit kein Aufstieg, sondern eine Wiederkehr zur inneren Ordnung. McLachlan schafft Schönheit, indem sie sich weigert, sie zu behaupten.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.



Apple Music – Cookies nötig.

82
portrait
1997
Surfacing
ME-0168-NG

GLEICHAUF

portrait
2024
Transparent Things
ME-0164-KR
portrait
2025
Better Broken
ME-0165-MB
portrait
2019
Refuge Cove
ME-0166-TS
portrait
2015
On Your Own Love
ME-0167-KP
portrait
2017
Please Be Mine
ME-0169-PR
gruppe
2024
Nonetheless
ME-0170-SI
innenraum
2017
A Deeper Understanding
ME-0171-RB
portrait
2018
By the Way, I Forgive You
ME-0172-MO