Während die vierköpfige Band THE BELAIR LIP BOMBS aus Melbourne mit der Frustration der Unentschlossenheit, der unverbindlichen Liebhaber und des Wunsches, aus dem Rattenrennen auszusteigen, das Sie gerade erst begonnen haben, ringt, widersteht ihr windhundartig geschmeidiger Sound dem Feststecken.
Bei The Belair Lip Bombs steht Sängerin Maisie Everett im Mittelpunkt und weicht nicht nur vom düsteren Post-Punk ihrer vorherigen Band CLAMM ab, sondern bewegt sich auch zwischen einer temperamentvollen Palette von Stilen. Tatsächlich hat das Debütalbum „Lush Life“ eine eklektische Qualität, die bei einer anderen Band unkonzentriert klingen würde, aber Everett und Co. sind bei jedem Track so ausgefeilt und kontrolliert, dass wir bei jeder Abweichung und jedem Ausweichmanöver mitgerissen werden. Es hilft, dass die Songs kurz und quälend eingängig sind und dass Bassist Jimmy Droughton und Schlagzeuger Liam De Bruin Mike Bradvica’s vielseitiger Leadgitarre und Everett’s ebenso abwechslungsreichen Gesangseinlagen so unerschütterlichen Schwung verleihen.
Der folgende Track, „Gimme, Gimme“, ist ein düsteres Post-Punk-Bekenntnis mit Pop-Sensibilität. Wo dieser Track jedoch wirklich glänzt, ist das Geschichtenerzählen. Zu Beginn des Songs vermitteln Everett’s Gesänge Nervosität, als sie gesteht: „I got a feeling that I want your love. Infatuation, it’s a kind of drug.“ Im Refrain ist eine gewisse Verzweiflung zu hören, als Everett singt: „I want your love, want you to be my baby. Gimme the life that I want.“ In der letzten Strophe holt Everett tief Luft, um in Gedanken cool zu bleiben: „(I’m a smooth operator) We could be a match in heaven. I like you, that is my confession.“ Die Geschichte wird durch die einzigartig verzweifelte Gitarrenarbeit von Everett und Gitarrist Mike Bradvica abgerundet.
Die Band bleibt nie zu lange, wie etwa bei dem kurzlebigen „World Is the One“, das mit einem sprudelnden Keyboard hereingleitet, bevor es in einen frenetischen Haupt-Hook und ein Outro übergeht. Ein weiterer relativ kurzer Track, „Stay Or Go“, ist einer von mehreren Stücken hier, die mit dem Titel und dem breiteren Thema des Albums zusammenhängen: „Is the lush life just a big abyss“, sinniert Maisie. „Lush Life“ ist voller Leben, aber es ist größtenteils entspannt und die gedämpfte Natur grenzt an eine Art dezente Melancholie. Einige der Passagen spielen sicherlich auf dieses Gefühl an, obwohl es ansonsten ein allgemein unterhaltsames und fröhliches Ereignis ist.
Wohin auch immer The Belair Lip Bombs gehen mögen, „Lush Life“ zeigt, dass sie völlig unbeirrt ihr ganz eigenes Ding machen.
Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.