MEGHAN TRAINOR Takin’ It Back

OCT ● 2022

MEGHAN TRAINOR bringt die Glitzerwelt zurück – warum TAKIN’ IT BACK eine verspielt-ehrliche Hymne auf Selbstakzeptanz, Tanzen und Lebenschaos ist, die trotz Kitsch mutig berührt.

Die knallige Welt auf dem Cover von „Takin’ It Back“ wirkt wie ein Barbietraum auf Zuckerrausch: bonbonfarben, überladen, charmant überdreht. Und genau so fühlt sich auch Meghan Trainor’s fünftes Studioalbum an – wie eine wild durchchoreografierte Rückschau auf alte Erfolge, neue Kämpfe und die Kunst, aus Zweifeln ein Pop-Feuerwerk zu machen. Zwischen Mama-Sein, TikTok-Hype und Selbstzweifeln schüttelt sie hier eine Platte aus dem Ärmel, die sich selbst genauso ernst nimmt wie nicht – und darin liegt ihre Kraft.

Apple Music – Cookies nötig.

Nach dem Megaerfolg von „All About That Bass“ 2014 war es stiller um Trainor geworden – zwei Alben, darunter ein Weihnachtswerk, verpufften trotz einzelner guter Tracks. Mit „Takin’ It Back“ (Epic Records) will sie jetzt wortwörtlich „zurücknehmen“, was ihr Stil mal war: Doo-Wop-Basslines, Glitzer-Feminismus und knallbunte Selbstironie. Die 44-minütige Mischung aus Pop, Doo-Wop, Mambo, R&B und Gospel zieht alle Register, ohne sich wirklich festzulegen – was man je nach Blickwinkel als Schwäche oder charmantes Chaos deuten kann.

Das Album eröffnet mit „Sensitive“ – einer retrofuturistischen A-cappella-Hommage an verletzliche Stärke – und landet direkt danach den viralen Hit „Made You Look“. Hier spielt Trainor mit Style-Stereotypen („I could wear my Louis Vuitton / But even with nothin’ on / Bet I made you look“) und verwandelt Body Positivity in Ohrwurm-Mantra. Auch der Titeltrack „Takin’ It Back“ bringt Bass und Girlgroup-Attitüde zurück ins Rampenlicht: „Back when the bassline wasn’t basic“ – so klingt nostalgischer Eigensinn.

Doch „Takin’ It Back“ ist nicht nur Tanzfläche. In „Don’t I Make It Look Easy“ gibt sie einen Blick hinter den Filter der perfekten Social-Media-Fassade – „I got a filter for every single lie“ – während sie in „Superwoman“ und „Final Breath“ tief in emotionale Schichten vordringt. Letzterer Track klingt wie ein Abschiedsbrief an das Leben selbst, zart instrumentiert, fast schwebend: „And the words I’d choose / For my final breath / Will be, ‘I love you.’“ Das bunte Albumcover spiegelt genau das: Eine scheinbar makellose Welt aus Plastik, in der sich Brüche zeigen – nicht als Makel, sondern als Einladung zum echten Leben. 

Meghan inszeniert sich nicht als perfekte Pop-Prinzessin, sondern als Mutter, Partnerin, Frau mit Ecken, Beats und – ja – pinkem Puppenhaus. Und auch wenn Songs wie „Shook“ oder „Mama Wanna Mambo“ stilistisch aus dem Ruder laufen, bleibt ein Gefühl: „Takin’ It Back“ tanzt auf den Trümmern vergangener Perfektion.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

Meghan Trainor auf knallbuntem Cover von „Takin’ It Back“ in einem surrealen, poppigen Puppenhaus-Szenario.

Meghan Trainor – Takin’ It Back

Jetzt bei JPC kaufen Jetzt bei Amazon kaufen


Apple Music – Cookies nötig.

71
collage
2022
Takin‘ It Back
LF-0144-PR

GLEICHAUF

abstrakt
2020
New Me, Same Us
LF-0140-PE
gruppe
2019
SNAFU
LF-0141-SG
abstrakt
2015
No Control
LF-0142-TK
gruppe
2023
Prestige
LF-0143-SG
digitalkunst
2020
Translation
LF-0145-SG
portrait
2016
Thank You
LF-0146-KP
portrait
2019
Wildcard
LF-0147-SG
gruppe
2024
Can We Please Have Fun
LF-0148-TK