HARRY STYLES
Harry’s House

KLANGPROFIL: leichtfüßig LABEL: Columbia Records KLANGSTART: Mai 2022

HARRY’S HOUSE ist ein Album, das, vielleicht verständlicherweise, ein ansprechendes Selbstvertrauen seitens seiner Autoren suggeriert, Welten entfernt von dem klassischen Rock-Attitüden von HARRY STYLES’ gleichnamigem Debüt von 2017.

Es ist nicht nur so, dass Harry Styles seine ehemaligen One Direction-Kollegen in Bezug auf Popularität überholt hat, obwohl er das eindeutig hat: Man denke an den kleinen Niall Horan, der sein mutterfreundliches MOR verkauft, Louis Tomlinsons lauen Indie-Rock und den lasziven Pop. R&B von Liam Payne und Zayn Malik, der sein letztes Album „Nobody Is Listening“ nannte, ein Titel, der auf unheimliche Weise seine kommerzielle Resonanz vorhersagte. Es scheint, dass er einen der härtesten Tricks im Pop – den Übergang vom fabrizierten schreienden Teenie-Idol zu einem reiferen Künstler – effektiver als jeder andere seit Justin Timberlake vollbracht hat. Vor ein paar Wochen gab Harry Styles seine US-Tourdaten bekannt. Sie boten die Art von Reiseroute an, bei der man nur verblüfft die Augenbrauen hochziehen kann: mehrere Shows in riesigen Veranstaltungsorten, darunter atemberaubende 10 Nächte im Madison Square Garden. 

Apple Music – Cookies nötig.

Als Harry Styles die britische Boyband One Direction verließ, wollte er unbedingt seinen musikalischen Ehrgeiz und sein historisches Wissen unter Beweis stellen. Mit seinem dritten Album, „Harry’s House“, hat er es vollbracht, seine Musik gleichzeitig elegant und raffinierter, aber auch wärmer und intimer zu gestalten. „Harry’s House“ ist hell mit Synthesizern und Bläsern, oft durchdrungen von glattem, klebrigem Synth-Pop und R&B. Man erwartet fast, in den Credits Greg Phillinganes und Rod Temperton mit den langjährigen Songwritern von Styles, Kid Harpoon und Tyler Johnson, zu finden. Er beginnt mit „Music for a Sushi Restaurant“, einem sinnlichen Überschwang fürstlicher Hochstimmung, wenn er über grüne Augen, gebratenen Reis, süße Eiscreme und blauen Kaugummi singt, der sich um die Zunge windet. „Late Night Talking“ ist eine punktgenaue Studie über die Geschmeidigkeit der frühen Achtziger, wobei Styles uns mit zärtlicher Stimme verspricht, “follow you to any place/If it’s Hollywood or Bishopsgate.”

Von dem Moment an, als die Stimme von Styles über den Eröffnungssynthesizern von „Music For A Sushi Restaurant“ hereinbricht, ist die Freude in dieser Platte spürbar. Es schlängelt sich durch die elektronische Produktion von „Daylight“ und das rhythmische „Cinema“, bevor es die Boa für die Trompeten von „Late Night Talking“ und „Daydreaming“ wieder zum Vorschein bringt. Es sind Songs über Liebe und Beziehungen, aber nicht in der Formel „heißes Mädchen, das aus der Ferne bewundert wird“, die er zuvor perfektioniert hat. Es ist wirklich beruhigend, eine globale Ikone singen zu hören: “you got a new life / am I bothering you?” An anderer Stelle setzen „Matilda“ und „Boyfriends“ aufrichtige Klagen über Gitarren, die auf Styles‘ Debüt nicht fehl am Platz gewesen wären – „Matilda“ ist ein besonderes Highlight, mit einer Ode an eine auserwählte Familie, die zu einigen der stärksten Songtexte auf dem Album gehören.

All dies wird auf wirklich gut gemachte Popsongs angewendet, die von Styles und seinem langjährigen Co-Autor Kid Harpoon so weit poliert wurden, dass so ziemlich jeder von ihnen problemlos als Single funktionieren könnte. Einzig „Grapejuice“ eignet sich eher als echte Hintergrundmusik in einem Restaurant. Auf dem Album festigt Styles seinen Status als sensibler, schüchterner Typ. Styles mag ein modischer Trendsetter sein, aber bei „Harry’s House“ probiert er weiterhin verschiedene Stile aus, um seinen eigenen zu entdecken.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

Ein heller, fast minimalistisch eingerichteter Raum mit weißen Wänden und Boden. Eine Person mit kurzem Haar und weitem blauen Outfit steht entspannt am Fenster, während eine moderne Lampe auf dem Boden leuchtet. Die Atmosphäre ist ruhig und offen.

Harry Styles – Harry’s House

Jetzt bei JPC kaufen Jetzt bei Amazon kaufen


Apple Music – Cookies nötig.


Das Cover von Harry's House zeigt eine umgekehrte, fast surreale Wohnzimmer-Szene – doch Harry Styles selbst steht entspannt, mit der Hand am Kinn, in weiter Hose und mit schelmischem Blick. Diese Haltung, kombiniert mit der hellen Farbgebung und dem spielerischen Konzept, vermittelt ein Gefühl von kreativer Leichtigkeit. Auch musikalisch ist das Album geprägt von luftigen Synths, lässigem Funk und charmantem Pop – es ist ein Soundtrack für das Stolpern durch Sommertage, bittersüß, aber unbeschwert.
leichtfüßig