Ty Segall – Three Bells

Indie Rock, VÖ: Februar 2024
Die Konzeption von THREE BELLS spannt sich wie ein Regenbogen in ein Land, das beinahe jenseitig erscheint – doch im Inneren schiebt TY SEGALL die Mauern immer weiter voran, um Licht in die undurchsichtigsten Tiefen zu bringen.

Seien wir ehrlich, Ty Segall hat sich nie absichtlich um einen rekordverdächtigen Veröffentlichungsplan wie King Gizzard bemüht. Für Segall ist es viel einfacher: Die Künstler, die ihm wichtig waren – von den Beatles, Black Sabbath, The Kinks, T.Rex und den Grateful Dead bis hin zu Billy Childish, The Gories und seinen frühen Mentoren Thee Oh Sees – haben viele Platten veröffentlicht – und das tat er auch. 2012 war wahrscheinlich der Höhepunkt seiner Produktivität, ein paar Jahre nachdem er aus der Garagenszene von San Francisco in die Öffentlichkeit gelangte: Da war die Lo-Fi-Psychedelia seiner Zusammenarbeit mit den White Fence, Hair und dann der Fuzz-Ansturm von Slaughterhouse mit der Ty Segall Band und schließlich sein Sludge-Pop-Soloalbum „Twins“. 

Seitdem produziert er regelmäßig mindestens ein oder zwei Alben pro Jahr, wenn man Nebenprojekte, Soundtracks, Coverplatten und Live-LPs mit einbezieht. Einige von ihnen – die Verrückten – waren Doppelalben. „Three Bells“ ist jedoch anders. Es ist ein paranoides, klaustrophobisches Rätsel. „Three Bells“ kann immer noch mit den besten seiner Arbeiten mithalten, aber auf diesem mehr als einstündigen Album schwelgt er darin, die Erwartungen auf den Kopf zu stellen, sei es durch abrupte Tonwechsel (New-Age-Synthesizer-Ausflüge in „To You“, trippige Synthesizer-Hits in „Void“ und Fried-Metal-No-Wave bei „The Bell“) oder einfach nur durch einen stinknormalen Rocksong.

Bei fünf Liedern erhält er ein wenig Hilfe von seiner Frau Denée, und wenn bei „Move“ ihre ausdruckslose Stimme zum Einsatz kommt, ist das ein willkommener, aber scharfer Kontrast zu seinem eigenen leidenschaftlichen Falsettgesang. Obwohl es schöne Oden an sie („Denée“) und an die Freundschaft („My Best Friend“) gibt, gibt es auch jede Menge Unsinn („Hi Dee Dee“, „Eggman“) und eine Reise durch das Meta-Wurmloch für die Ewigkeit in „Repetition“, das aus nur aus dem Titel des Liedes und dem Wort „Ringing“ besteht, die bis zum Überdruss wiederholt werden. Mitten in all dieser Kuriosität sitzt „My Room“, eine lockere, luftige Jangle-Pop-Hymne für unsere überwältigende Zeit: 

„Out there it’s too busy“, singt Segall. „It’s easier inside my room.“ Tatsächlich geht es uns allen besser, wenn Ty Segall irgendwo mit einer Handvoll Instrumenten, einem Kopf voller Ideen und einer Möglichkeit, deren Interaktion zu dokumentieren, in seinem Zimmer sitzt. Was „Three Bells“ uns schenkt, ist mehr als eine Stunde seines musikalischen Bewusstseinsstroms, der wild und frei umherschweift – die Ergebnisse sind unvorhersehbar, unvollkommen und meist absolut faszinierend.

7.9