CHAPPELL ROAN
The Rise and Fall of a Midwest Princess

KLANGPROFIL: euphorisch LABEL: Island Records KLANGSTART: Oktober 2023

THE RISE AND FALL OF A MIDWEST PRINCESS ist nach fast einem Jahrzehnt Entstehungszeit laut CHAPPELL ROAN das „absolute opposite“ ihrer ersten EP. „I love this music, and that’s a big difference between my EP and now“.

Chappell Roan sicherte sich ihre Eintrittskarte über YouTube, wo sie als Teenager die Coversongs hochlud, die ihr noch vor ihrem High-School-Abschluss einen Major-Label-Vertrag einbrachten. Sie verbrachte einige Zeit in Los Angeles und nahm eine Reihe düsterer Downtempo-Popsongs auf. Als es ihrer Musik an Ort und Zweck mangelte, ließ sich Roan von der berühmten Schwulenbar „Pink Pony Club“ in West Hollywood inspirieren, eine mit Discokugeln gesprenkelte Ode an die Flucht aus den Vororten und in die kalifornischen Nachtclubs. Der 2020 veröffentlichte Song beendete effektiv ein Kapitel in Roan’s Karriere: Ihr Label Atlantic ließ sie nach der Veröffentlichung fallen. 

Apple Music – Cookies nötig.

Aber es wies auch in eine neue Richtung. Der „Pink Pony Club“ ist wieder geöffnet für „The Rise and Fall of a Midwest Princess“, Roan’s abendfüllendes Debüt, ein kühnes und mitreißendes Popprojekt voller Geschichten über die Entdeckung von Liebe, Sex und sich selbst an einem neuen Ort. Es markiert ihr Debüt für Island Records und ist getragen von jugendlichem Elan und eiserner Gleichgültigkeit gegenüber den Grenzen des guten Geschmacks. Chappell Roan’s Debütalbum beginnt mit filmischen, ohnmächtigen Streichern – die Art von Arrangement, die darauf hindeutet, dass gleich eine epische Geschichte erzählt wird. 

Beim zitternden Klavier von „Femininomenon“ denkt der aufstrebende Popstar über einen zutiefst enttäuschende Beziehung nach: „Same old story, time again / Got so close but then you lost it“, beginnt sie. Nach und nach baut sie das Melodram mit üppigem, vielschichtigem Gesang auf und während sich der Track auf den Refrain einstellt, hören wir sie sichtbar mit den Augen rollen: „Can you play a song with a fucking beat?“. Das kann sie auf jeden Fall, indem sie sich kopfüber in den ernsthaften Ohrwurm eines Refrains der Melodie stürzt. Diese Einleitung ebnet den Weg für den Rest von „The Rise And Fall Of A Midwest Princess“, einem Album, das Roan’s elektrisierenden Pop-Stil mit ihrem lustigen, unwiderstehlichen Songwriting verbindet.

Bei einigen Titeln nimmt sie sich die Zeit, das Tempo zu verlangsamen, was manchmal den Fluss des Albums behindert – wie im Fall von „Coffee“ und einem anderen Song, dessen seltsame Analogie, die Liebe mit einem Kaleidoskop zu vergleichen, beiläufig erscheint – aber es zeigt, dass sie über die nötige Bandbreite verfügt. Da einige ihrer Songs erst vor drei Jahren veröffentlicht wurden, mangelt es „The Rise and Fall of a Midwest Princess“ ein wenig an Vision und Kohärenz, aber diese erste glitzernde Sammlung von Popsongs von Chappell Roan strotzt nur so vor Charisma und hedonistischem Vergnügen.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

Albumcover zu „The Rise and Fall of a Midwest Princess“ von Chappell Roan – sie posiert als traurige Schönheitskönigin vor beleuchtetem Schminktisch, mit Tiara, Schminke und Satin-Schärpe.

Chappell Roan – The Rise and Fall of a Midwest Princess

Jetzt bei JPC kaufen Jetzt bei Amazon kaufen


Apple Music – Cookies nötig.


Das Album ist ein hedonistisches, queer-feminines Popdrama – wild, bunt, theatralisch. Chappell Roan erzählt von Befreiung, Sex, Selbstinszenierung und innerer Wucht, ohne Angst vor Kitsch oder Größenwahn. Zwischen schillerndem Clubpop und intimen Balladen dominiert ein energischer, befreiender Ton, der ganz bewusst die Grenzen des guten Geschmacks auslotet. Euphorie ist hier nicht als reine Glückseligkeit zu verstehen, sondern als überbordende expressive Lebenslust im Stil einer queeren Coming-of-Age-Story.
euphorisch