Dolly Parton – The Bargain Store

Kategorie: Albums, Country

KLANGSTART: Februar 1975

THE BARGAIN STORE markiert das Ende einer besonderen Phase in der brillanten Karriere von DOLLY PARTON.

1975 befindet sich Dolly Parton auf dem Höhepunkt ihrer Country-Musikkarriere und gewann zurecht den CMA als Künstlerin des Jahres. Der Titeltrack des Albums „The Bargain Store“ wurde Anfang 1975 veröffentlicht und wegen seines sexuellen Inhalts sofort von einigen Radiosendern verboten. Tatsächlich war dies nicht das erste Mal, dass ein Country-Radio Anstoß an einer Single von Dolly Parton nahm. „Touch Your Woman“, ein Lied, das Männer in monogamen Beziehungen dazu ermutigte, sich im Bett mehr anzustrengen, wurde Berichten zufolge 1972 auch von einigen Sendern verboten. Das Verbot von Liedern aus dem Radio diente normalerweise nur dazu, ihre Popularität zu steigern, und tatsächlich, „The Bargain Store“ setzte Dolly’s Serie von vier Nummer-eins-Singles in Folge problemlos fort.

Hören wir uns den zweiten Titel des Albums „Kentucky Gambler“ an und wir werden daran erinnert, dass Parton sich durch ihre Musik als diejenige positioniert, die die Kontrolle hat. Parton’s Mann verspielt die Ersparnisse der Familie, doch als er nach Hause zurückkehrt, findet er seine Frau mit einem neuen Mann vor. Während Parton’s Lieder allzu oft von Herzschmerz und Verlust sprechen, schafft sie es, sich selbst als alles andere als das Opfer, sondern eher als Siegerin zu positionieren. Wie bei den meisten Alben von Parton schrieb sie acht der zehn Titel auf diesem Album, mit Ausnahme von „On My Mind Again“, geschrieben von ihrem langjährigen Freund und Mentor Porter Waggoner, und einem Cover von Merle Haggard’s „You’ll Always Be Special To Me“.  

„The Bargain Store“ ist ein unglaublich schönes Album, dessen Tiefe mit jedem weiteren Abspielen noch reicher wird. In „When I’m Gone“ ruft sie mit ihrem fröhlichen Banjo ihren distanzierten und schwachen Ehemann dazu auf, ihn zu verlassen. Parton scheut sich nicht, Männer wegen ihres schlechten Benehmens zur Rede zu stellen, aber sie streckt in „The Only Hand You’ll Need To Hold“ genauso gerne die Hand aus, um ihrem Mann Kraft und Stabilität zu geben. Parton hat sich nie mit feministischen Idealen verglichen, aber ihre Musik, auch wenn sie diese Bezeichnung nicht annimmt, wurzelt ganz klar darin, dass Frauen sich durch ihre Stärke oder Verletzlichkeit gestärkt fühlen. 

Das Album endet mit „I’ll Never Forget“, einem sanften Hauch eines Folkliedes, das sich musikalisch eher wie ein Überbleibsel von „Love is Like A Butterfly“ anfühlt. „The Bargain Store“ ist zu diesem Zeitpunkt eines von Dolly’s stärksten Alben der 70er Jahre, mit einigen echten Klassikern und faszinierenden Songtiteln. Vielleicht fehlt ihr der übliche freche Humor, daher ist die Atmosphäre düsterer und ernster. Dies ist ein Album mit reifen und einfühlsamen Liedern über Sexualität und Liebe, die ihren Preis auf jeden Fall mehr als wert sind.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

Dolly Parton – The Bargain Store

Jetzt bei JPC kaufen Jetzt bei Amazon kaufen