Dolly Parton – My Blue Ridge Mountain Boy

Kategorie: Albums, Country

KLANGSTART: September 1969

Die 23-jährige Country-Sängerin DOLLY PARTON hat ihr viertes Solo-Studioalbum MY BLUE RIDGE MOUNTAIN BOY veröffentlicht.

Es ist ganz einfach. Bergjunge liebt Bergmädchen. Bergmädchen sehnt sich nach dem Stadtleben. Das Mädchen aus den Bergen landet in einem Bordell in New Orleans und vergleicht die Männer, die an ihre Tür klopfen, mit dem Jungen, der sie vor langer Zeit geliebt hat. Wie alle besten Werke von Dolly Parton strahlt es Menschlichkeit aus und verleiht einer Frau Würde, die man leicht als verdorben abtun könnte. Es ist weniger eine warnende Geschichte als vielmehr eine Warnung, andere nicht zu schnell zu verurteilen. Die gefallene Frau ist ein wiederkehrendes Thema in Parton’s frühen Werken, daher war es etwas überraschend zu erfahren, dass „Home For Pete’s Sake“ einer der Songs auf dem Album ist, den sie nicht geschrieben hat. Andererseits ist es etwas weniger überraschend, wenn man bedenkt, dass dieser Song tatsächlich ein Happy End hat.

Das Album beginnt mit zwei Coverversionen zeitgenössischer Hits, eine Strategie, die sie auch auf ihrem vorherigen Album „In The Good Old Days (When Times Were Bad)“ verwendet hat. „In the Ghetto“ war ein Hit für Elvis, tatsächlich war es sein großes Comeback. Elvis und Dolly waren im ländlichen Süden ähnlich aufgewachsen, daher ist es keine Überraschung, dass sich beide Künstler zu einem Lied über Armut hingezogen fühlten. Das von Mac Davis geschriebene Lied hieß ursprünglich „The Vicious Circle“ und erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der von den Umständen gefangen ist und Opfer innerstädtischer Waffengewalt wird. Leider mögen einige zeitgenössische Hörer das Lied als herablassend und sogar rassistisch problematisch empfinden, aber Dolly singt jede Note mit einem mitfühlenden Verständnis, das schwer zu bestreiten ist. 

Elvis wurde seitdem für dieses Lied kritisiert und beschuldigt, sich schwarze Musik „angeeignet“ zu haben, aber wie Dolly verstand er, was es bedeutete, aus dem Nichts zu kommen, und man kann nur annehmen, dass seine Absichten, diese Geschichte zu erzählen, ehrenhaft waren. Der zweite Song „Games People Play“ brachte Joe South einen Grammy ein und basierte auf dem gleichnamigen populären Buch über die menschliche Psychologie. Eigentlich ist das ein Protestlied über die unfaire Art und Weise, wie Menschen miteinander umgehen. Trotz des zynischen Themas ist die Musik fröhlich und hat einen leichten Country-Pop-Stil. Das Cover des Albums zeigt die Hütte in Tennessee, in der Dolly aufgewachsen ist, und der Herr, der sich als „The Blue Ridge Mountain Boy“ ausgibt, ist kein anderer als Dolly’s Ehemann, der zurückgezogen lebende Carl Dean. 

Bob Ferguson wurde als Produzent genannt, aber in Wirklichkeit wurde „My Blue Ridge Mountain Boy“, wie alle Werke Parton’s aus dieser Zeit, von ihrem Mentor Porter Waggoner produziert. So düster und dunkel das Thema auch sein mag, „My Blue Ridge Mountain Boy“ ist vom Anfang bis zum Ende erstklassig und hat keine Angst davor, Geschichten zu erzählen, die sich mit echten Problemen auseinandersetzen und hervorheben, was Dolly wichtig ist: Familie, Loyalität, Liebe, Mitgefühl und Freundlichkeit.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

Dolly Parton – My Blue Ridge Mountain Boy

Jetzt bei JPC kaufen Jetzt bei Amazon kaufen







Whatever The Weather – Whatever The Weather II

Veröffentlicht in


Kedr Livanskiy – Myrtus Myth

Veröffentlicht in


JENNIE – Ruby

Veröffentlicht in


TOKiMONSTA – Eternal Reverie

Veröffentlicht in


SASAMI – Blood On The Silver Screen

Veröffentlicht in


Marie Davidson – City Of Clowns

Veröffentlicht in


Hope Tala – Hope Handwritten

Veröffentlicht in


Hamilton Leithauser – This Side Of The Island

Veröffentlicht in


Lady Gaga – MAYHEM

Veröffentlicht in


Shygirl – Club Shy Room 2

Veröffentlicht in


BANKS – Off With Her Head

Veröffentlicht in


Matilda Mann – Roxwell

Veröffentlicht in


Panda Bear – Sinister Grift

Veröffentlicht in


Ichiko Aoba – Luminescent Creatures

Veröffentlicht in


Saya Gray – SAYA

Veröffentlicht in


Doves – Constellations For The Lonely

Veröffentlicht in


Tate McRae – So Close To What

Veröffentlicht in


IDER – Late to the World

Veröffentlicht in


Basia Bulat – Basia’s Palace

Veröffentlicht in


Nao – Jupiter

Veröffentlicht in