TKAY MAIDZA
Sweet Justice

KLANGPROFIL: euphorisch LABEL: 4AD KLANGSTART: November 2023

SWEET JUSTICE von TKAY MAIDZA verbindet Vergangenheit und Gegenwart und ist ein atemloses, mitreißendes Album voller Ideen und Kreativität, das bei jedem Hören etwas Neues und Überzeugendes offenbart.

Tkay Maidza kämpfte lange Zeit mit ihrer Motivation und ihrem Selbstvertrauen, bis sie im September 2022 bei einer Reihe von Co-Writing-Sitzungen in Los Angeles aufs Gaspedal trat. Sie fand das Selbstvertrauen, auf sich selbst zu hören, nicht mehr zu zweifeln und den richtigen Weg einzuschlagen. „It all just happened really quickly after a year and a half of being confused“, sagt sie. „And I felt like I shouldn’t question anything because it’s been a while since I’ve been on a hot streak like that. I’m more confident in myself now. I’m less scared. And even when I do question myself, it’s different now. It’s not because I’m surrounded by people who constantly criticize me.“

Apple Music – Cookies nötig.

„Sweet Justice“ ist die Summe dieses Wachstums. Es bewegt sich zwischen Hip-Hop, House und von den 90ern inspiriertem R&B und enthält Produktionen von KAYTRANADA („Our Way“, „Ghost!“) und Flume („Silent Assassin“, an dem er auch mitschrieb). Es gibt Darstellungen der Phasen der Trauer, die Maidza erlebte, als sie ihr Leben von denen befreite, die sie zurückhielten – insbesondere von Wut und Akzeptanz. Letztlich ist es jedoch ein stolzes Bekenntnis zu hart erkämpftem Selbstbewusstsein; Ein Augenzwinkern und ein erhobener Mittelfinger zu allem und jedem, bevor diese schnell in ihrem Rückspiegel verschwanden.

Bandcamp-Player – Cookies nötig.

Auf der gesamten Platte gibt es Klänge, die an die Vorgänger erinnern, einige erwartet und andere überraschend: Auf dem süchtig machenden „Ring-A-Ling“ kanalisiert sie ihre innere Missy Elliott mit makellosem Fluss, und die brodelnde Gitarre auf dem verführerischen „Love Again“ erinnert an Radiohead. „Won One“ greift zurück zum gefühlvollen R&B der 90er Jahre, und auch „Gone to the West“ kehrt in dieses Jahrzehnt zurück, das Skee-Lo’s 1995er Track „I Wish“ (der seinerseits Bernard Wright’s „Spinnin’“ sampelte) enthält. In Zusammenarbeit mit dem Gastrapper Duckwrth verleiht Maidza dem sofort erkennbaren Instrumental neues Leben, indem es elektronische und tänzerische Elemente hinzufügt.

Mit „Sweet Justice“ geht Maidza den Weg von Künstlerinnen wie Tinashe, die es umso leichter hatten, sich selbst zu finden, je weiter sie sich von der Mainstream-Maschine entfernten. Und trotz einiger Stolpersteine – „WASP“ und der Schlusstrack „Walking On Air“ sind die generischsten Stücke des Albums – ist ihre frenetische Feuer-und-Eis-Routine beeindruckend. Sie ist erwachsen geworden, ohne ihre Frische zu verlieren, und hat das Können und die Intensität verfeinert, die sie überhaupt hierher gebracht haben. Das ist die Prahlerei und Bandbreite, die sie an Künstlerinnen von Billie Eilish bis Kari Faux gereizt hat: Maidza lässt den Akt, sich das zu nehmen, was einem gehört, wie einen bunten Tagtraum klingen.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

Cover des Albums „Sweet Justice“ von Tkay Maidza mit digitaler Skulptur in futuristisch-rotem Setting, stilisierter Figur mit Strahlenkranz und goldfarbenem Schmetterling.


Apple Music – Cookies nötig.


Dieses Album vibriert vor Selbstermächtigung, kreativer Wucht und stilistischer Vielfalt. Tkay Maidza verwandelt Wut, Zweifel und Zurückweisung in künstlerischen Glanz. Der Wechsel von House zu Hip-Hop, von verletzlich zu selbstsicher, macht „Sweet Justice“ zu einem empowernden Ritt – pulsierend, verspielt, kühn. Die Zeile "It’s not because I'm surrounded by people who constantly criticize me." unterstreicht, wie aus Verletzung Stärke wächst – mit erhobenem Kinn und Glanz in den Augen.
euphorisch