THE JESUS AND MARY CHAIN
Glasgow Eyes

GENRE: Indie Rock LABEL: Fuzz Club Records KLANGSTART: März 2024


Anlässlich des 40-jährigen Bestehens von THE JESUS AND MARY CHAIN wurde GLASGOW EYES in Mogwai’s Castle of Doom Studio in Glasgow aufgenommen. Herausgekommen ist eine Platte, die zeigt, wie eine der einflussreichsten Gruppen Großbritanniens ein produktives zweites Kapitel aufschlägt.

Die Anatomie eines jeden Comebacks erfordert heutzutage, dass die betreffenden Künstler einigermaßen auf Nummer sicher gehen. Erforderlich ist eine Anerkennung all dessen, was davor war, und eine Zusammenfassung dessen, was sie überhaupt erst populär gemacht hat. Dies gelang The Jesus And Mary Chain mit „Damage And Joy“ aus dem Jahr 2017, ihrem ersten Studioalbum seit fast zwei Jahrzehnten, das alle Voraussetzungen erfüllte und an frühere Triumphe anknüpfte. Das zweite Studioalbum des 21. Jahrhunderts, das ganze sieben Jahre nach dem letzten erscheint, lässt sich jedoch nicht die Gelegenheit entgehen, abseits der Piste zu gehen und ein paar Abenteuer zu erleben. „Glasgow Eyes“ ist spannender und deutlich gefährlicher als sein Vorgänger. 

Apple Music – Cookies nötig.

Wenn es einen Präzedenzfall gibt, dann finden man einen Teil seiner verzerrungskanalisierenden, drahtigen Bedrohung auf den B-Seiten und dem Raritätenalbum „Barbed Wire Kisses“ aus dem Jahr 1988. Diese Sammlung war schon immer ein Favorit der Fans, weil es auf den B-Seiten etwas lockerer und experimenteller zugeht und sie ihre Velvet Underground-Fantasien in einem Orbit mit härterer Atmosphäre ausleben können. Wenn die letzte Platte, „Damage and Joy“, das Gefühl hatte, dass die Band aus East Kilbride ein wenig durchdrehen würde, dann gab es einen Grund dafür; Viele seiner Tracks wurden aus Soloprojekten recycelt, die die Reid’s in den zwei Jahrzehnten seitdem durchgeführt hatten. 

Bandcamp-Player – Cookies nötig.

„Glasgow Eyes“ hingegen fühlt sich wie ein Ausflug ins Neue an, auch wenn es den 40. Jahrestag ihres bahnbrechenden Debüts „Psychocandy“ markiert. Dieses Album hat etwas von dessen anarchischem Geist und ermöglicht es den Reid’s, seltsame stilistische Wege einzuschlagen. „The Eagles And The Beatles“ erinnert zunächst an Joan Jett’s „I Love Rock ‚N‘ Roll“, bevor es zu einem eingängigen, Byrds-artigen Lobgesang auf die Bands wird, mit denen die Brüder aufgewachsen sind, während „Second Of June“ ähnlich überraschend sonnenverwöhnt daherkommt. „Hey Lou Reid“ ist sechs Minuten und 15 Sekunden langer Lo-Fi-Indie mit mehr Zeitumstellungen als bei einem Uhrmacherkongress.

„Glasgow Eyes“ präsentiert eine Band, die in ihrer Arbeit weiterhin nach Brillanz strebt und ihre kompromisslose Sichtweise vertritt. Über vier Jahrzehnte hinweg haben die Reid-Brüder ihre ganz eigenen Gedanken, Gefühle und Erfahrungen zum Ausdruck gebracht und dabei nie ihre schottische Gereiztheit losgelassen. Sie haben sich geweigert, ihre einzigartige Vision zu gefährden, und sind zu legendären Paten von Shoegaze geworden. „Glasgow Eyes“ ist eine weitere würdige Ergänzung ihrer Diskographie.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

Cover des Albums „Glasgow Eyes“ von The Jesus and Mary Chain mit abstraktem, digital verzerrtem Porträt in Rot, Blau und Hauttönen, Schriftzüge in den Augen.

The Jesus and Mary Chain – Glasgow Eyes

Jetzt bei JPC kaufen Jetzt bei Amazon kaufen


Apple Music – Cookies nötig.