HOT CHIP
Joy In Repetition

KLANGPROFIL: nostalgisch LABEL: Domino Recording Company KLANGSTART: September 2025

HOT CHIP bündeln zwei Jahrzehnte zwischen Euphorie, Melancholie und Studiohandwerk: JOY IN REPETITION spannt vom DIY-Start über „The Warning“ bis zur neuen Hymne „Devotion“ den Bogen, feiert Wiederholung als Prinzip, erzählt von Freundschaft, Festivalnächten, Peter-Blake-Popart und dem Beharren auf Groove – ein Best-of, das die britische Electro-Formation als dauerhaft neugierige Hit-Schmiede im Spannungsfeld von Dancefloor und Popgeschichte zeigt.

Hot Chip halten seit einem Vierteljahrhundert Kurs: keine Jagd auf Zeitgeister, eher ein langlebiges Bündnis aus Synth-Bastelei, Pop-Instinkt, Bandfreundschaft. „Joy In Repetition“ blickt auf diese Laufbahn zurück, vom EMI/DFA-Durchbruch „The Warning“ bis in die Gegenwart. Der Rückblick wirkt weniger wie ein Museum, eher wie ein lebendiger Archivraum, in dem die stärksten Stücke weiteratmen. „Ready for the Floor“ öffnet Türen mit seinem federnden Hook, „I Feel Better“ setzt auf hymnische Anhebung, „Flutes“ zieht hypnotische Kreise, „Boy From School“ legt die weichere, verletzliche Seite frei. Der neue Track „Devotion“ fügt sich nicht als Bonus an, sondern erledigt die Standortbestimmung: „Help me when I’m weak… ’Cause I believe in you / And your devotion.“ Alexis Taylor formuliert dazu den Leitsatz der Platte: „There’s joy in doing something again and again,“ ein Satz, der die Bandgeschichte präzise umreißt. Das ewige Zurückkehren zur Idee, dass Rhythmus Bindung erzeugt, nicht bloß Bewegung.

Dass eine Best-of-Compilation auf Wiederholung setzt, klingt banal, doch bei Hot Chip wird daraus Ästhetik. Der Titel verweist auf Prince, die Auswahl zeigt Disziplin. „Over and over and over… like a monkey with a miniature cymbal“, tönt es im Klassiker „Over and Over“, der die Logik des Loops zur Poetik erklärt. Genau dieses Zitat findet sein Echo im Cover, gestaltet von Pop-Art-Ikone Sir Peter Blake: ein gemalter Zimbel-Affe, rot bekrönt, lächelnd, leicht verschoben auf cremefarbenem Grund. Das Bild knipst Erinnerungen an clubwarme Nächte, aber es verklärt nichts, eher zeigt es Humor als Haltung. Joe Goddard spricht offen über Frühwerke, deren Witz gealtert wirkt, weshalb „Coming on Strong“ hier fehlt. Statt Nostalgie-Überhang entsteht ein konzentrierter Parcours durch Phasen, Kollaborationen, Aufstiege: Festivalbühnen, Mercury-Prize-Nominierung, Begegnungen mit Brian Eno, Jarvis Cocker, David Byrne.

„Devotion“ beschließt das Set wie ein Tagesanbruch, der die alte Werkstatt erneut ausleuchtet: psychedelische Synths, ein Refrain mit offenem Herzen, Bilder von Zusammenhalt. Owen Clarke sagt: „It’s strange, you can’t go back to the feeling of those early days… These records hold those memories for us.“ Genau darin liegt die Stärke dieser Auswahl. Sie dokumentiert Konstanz, zeigt aber auch, dass Hot Chip immer zwischen zwei Polen operierten: Tanzfläche als Zuflucht, Song als Tagebuch. Wer die Band über Jahre begleitet hat, hört hier Spannkraft statt bloßer Sammlung. Wer neu einsteigt, versteht schnell, warum diese „Groove-Nerds“ nie Trendware brauchten: Sie bauten ihre eigene.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

Gemaltes Cover von Sir Peter Blake mit Zimbel-Affen in roter Kappe auf cremeweißem Grund über blauem Streifen, Albumtitel „Hot Chip – Joy In Repetition“ in Blau und Orange.


Apple Music – Cookies nötig.


Die Stücke leuchten wie Dias aus Schubladen, die oft geöffnet wurden, doch nie ihre Farbe verloren. „Boy From School“ atmet jugendliche Unbeholfenheit, „Ready for the Floor“ blitzt wie eine Erinnerung an erste Nächte, in denen Lichtkegel den Mut größer erscheinen ließen. „Flutes“ zieht seine Runden, als würde eine alte Tanzfläche noch einmal zum Kreis aus Körpern werden, die sich aufeinander verlassen. „Devotion“ legt ein Versprechen darüber, bündig, ruhig, mit Wärme. Nichts wirkt eingerostet, vielmehr halten diese Songs fest, was Menschen an Musik bindet: Wiederkehr, Blick zurück, die kleine Bewegung im Herzen, wenn eine Zeile wiederkehrt.
nostalgisch