Juliana Hatfield – Peace & Love

Kategorie: Albums, Indie Rock

KLANGSTART: Februar 2010

Ausschließlich zu Hause entstanden, scheinbar ohne äußere Einflüsse, ist dies in jeder Hinsicht das bisher persönlichste Album von JULIANA HATFIELD.

Für diejenigen von uns, die in der Ära von Slap-Armbändern, Crystal Pepsi und Pogs erwachsen wurden, sind die 90er so etwas wie eine heilige Kuh. Einer der bestimmenden Aspekte der aktuellen Indie-Generation ist ihr Hang zur Nostalgie – und es dient als eine Art revisionistische Geschichte, dass wir im Nachhinein die alternative Ära als dieses goldene Zeitalter der MTV-Videoblöcke und Dickies-Flanelljacken dargestellt haben. In unserem Zeitalter der Auto-Tuned-Popstars, des Bling-Blings und der völligen Vergessenheit der Musik durch MTV bieten die Neunzigerjahre einen komfortablen, sicheren Rückzugsort, einen dieser seltenen Jahre, in denen die populäre Musik im Radio auch die künstlerisch wichtige Musik war.

Die 90er Jahre sind für eine Generation von 20-Jährigen, die vom Irak-Krieg und American Idol desillusioniert sind, genauso wichtig wie die 50er Jahre für die älteren Menschen unseres Landes oder die 60er Jahre für die Boomer-Generation. Eine Zeit der Unschuld, eine Zeit der Vertraulichkeiten. Als Zeichen der Nostalgie und liebevollen Erinnerungen an die 90er Jahre ist Juliana Hatfield eine einfache Wahl. Wer erinnert sich nicht daran, wie sie in der Jon Stewart Show im Aufenthaltsraum mit ein paar Doritos rumgehangen hat und wie sie darüber jammert, dass sie ihre Schwester hasst? 

Die Rockhelden unserer glorreichen Grunge-Tage sollten auf tragische Weise sterben oder verschwinden. Stattdessen hat Hatfield das Undenkbare getan und weiterhin in aller Stille Platten herausgebracht, die nur wenigen aufgefallen sind, als erwarte sie eine anachronistische Wiederbelebung ihrer Karriere. Ihr neues Album beeindruckt vor allem durch seine technische Vollendung, wobei Hatfield nicht nur schreibt und singt, sondern auch alle Instrumente spielt, das Album selbst produziert und konstruiert, was dem Projekt eine authentische, gelebte Atmosphäre verleiht, die ihre Stärken ausspielt. 

Ob sie ihre komplizierte Beziehung zu Evan Dando im nachdenklichen „Evan“ erforscht oder sich mit ihrem Status als ehemaliges It-Girl im von Mundharmonika durchtränkten „Dear Anonymous“ auseinandersetzt, in dem sie sich selbst einen anerkennenden Blick zuwirft, den „berühmten Sturz“ aus dem Ruhm überlebt zu haben, Hatfield ist am besten, wenn sie voll und ganz im Beichtmodus ist. Die geradlinige Lo-Fi-Produktion, bei der die meisten Songs mit einfachen akustischen Arrangements versehen sind, legt den Fokus voll und ganz auf Hatfield und ihre scharfe, aktuelle Sicht auf sowohl persönliche als auch politische Themen.

„Peace & Love“ bleibt damit so etwas wie ein stimmungsvolles Album – es ist nachdenklich, nicht mitreißend, erliegt nie der Nabelschau, ist aber nicht für große Menschenmengen geeignet – was bedeutet, dass es nicht ganz die unbestreitbare Kraft von „How to Walk Away“ hat, aber wem eine leicht melancholische Stimmung überkommt, dem spendet es wohligen Trost.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

Juliana Hatfield – Peace & Love

Jetzt bei JPC kaufen Jetzt bei Amazon kaufen