Juliana Hatfield – There’s Always Another Girl

Kategorie: Albums, Indie Rock

KLANGSTART: August 2011

Die Komposition und Produktion, die hier auf dem neuen Album von JULIANA HATFIELD gezeigt wird, ist kompetent – und übertrifft damit die Qualität eines Open-Mic-Abends deutlich.

Manchmal ist es unmöglich, genau herauszufinden, was Juliana Hatfield von uns erwartet. Sollen wir sie als Künstlerin feiern, die sich als unabhängige Künstlerin über Wasser hielt, als ihr Stern Ende der 90er-Jahre zu verblassen begann? Oder zeigen wir aus demselben Grund ihr Mitgefühl? Wie viele ihrer Kollegen aus der Alternative-Nation-Ära war Hatfield von dem Spiel verbrannt und schwor, es nie wieder zu spielen. Sie gründete Ye Olde Records im Jahr 2005 und veröffentlicht seitdem in aller Stille Musik nach eigenem Zeitplan. Obwohl sie ihre eigene Chefin ist, scheint sie mit ihrer Rolle in der Geschichte oft nicht zufrieden zu sein. 

Wenn sie denkt, dass sie berühmter sein sollte, als sie ist, wird sie es niemals zugeben und stattdessen den Eindruck erwecken, dass sie mit ihrer Karriere ein wenig unzufrieden ist. Für jemanden, der behauptet, so berühmt zu sein, wie er sein möchte, bringt Hatfield mit Sicherheit eine Menge Argumente in den Raum: „maybe I wasn’t meant to be a musician.“ Immerhin hat sie ihre Autobiografie „When I Grow Up“ genannt. Die frühen 90er waren vielleicht Hatfield’s Blütezeit in Bezug auf Popularität, aber es waren keineswegs die Jahre, in denen sie ihre beste Arbeit leistete. 

Laut einer Pressemitteilung ist Hatfield’s von Fans finanzierte zwölfte Platte „There’s Always Another Girl“ ein Album, „…based loosely around the concept of failure“. Wenn das der Fall ist, klang das Scheitern noch nie so drohend. Für Hatfield-Fans überrascht es nicht, dass sich das Album stark auf gitarrenbasierte Songs stützt, die hauchdünne Gitarrentöne und akustisch geprägte Tracks enthalten. Die unverfälschte Stimme der Sängerin kommt im besten Titel des Albums, dem schrulligen, mitreißenden „Sex and Drugs“ zum Vorschein, der nicht ganz die Party wird, die sein Titel verspricht. 

Stattdessen kritisiert der Song sowohl im Text als auch in einem Anti-Gitarren-Solo, das ein Summen und Surren an die Stelle volltoniger Saitenbögen setzt, die „sex, drugs and rock ‘n’ roll“-Kultur und ihre Auswirkungen auf Frauen. Aber „There’s Always Another Girl“ verzichtet auf den Rock’n’Roll-Geist auf eine andere Art und Weise, die der Musik nicht so zuträglich ist – die alkoholsterile Produktion des Albums. Tracks wie „Candy Wrappers“ und „Taxicab“ sind auf völlig falsche Weise perfekt. 

Mit seinen kitschigen Synthesizer-Parts und einem geradlinigen Rhythmus klingt „Candy Wrappers“ wie ein Weezer-Track aus der Pinkerton-Ära, ohne den ganzen Charme – die dreckigen, nach unten gestrichenen Gitarren und das verschwommene, fast abschneidende Schlagzeug. Und ob es Hatfield gefällt oder nicht, ihre Stimme hat eine durchdringende Klarheit, die ihre Harmonien entweder engelhaft sanft oder zu viel macht, um sie auf einmal zu bewältigen. Dennoch ist es schwer, jemandem die Schuld zu geben, dass er sich nicht an seine Grenzen hält, und ihre Fangemeinde wird ihr hier zweifellos folgen. 

Man kann auch nicht sagen, dass ihr Herz nicht am rechten Fleck ist. Ein Teil des Erlöses des Albums kommt der Unterstützung von Tierheimen in Puerto Rico und Neuengland zugute.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

Juliana Hatfield – There’s Always Another Girl

Jetzt bei JPC kaufen Jetzt bei Amazon kaufen







Annie And The Caldwells – Can’t Lose My (Soul)

Veröffentlicht in


Circuit des Yeux – Halo On The Inside

Veröffentlicht in


Whatever The Weather – Whatever The Weather II

Veröffentlicht in


Kedr Livanskiy – Myrtus Myth

Veröffentlicht in


JENNIE – Ruby

Veröffentlicht in


TOKiMONSTA – Eternal Reverie

Veröffentlicht in


SASAMI – Blood On The Silver Screen

Veröffentlicht in


Marie Davidson – City Of Clowns

Veröffentlicht in


Hope Tala – Hope Handwritten

Veröffentlicht in


Hamilton Leithauser – This Side Of The Island

Veröffentlicht in


Lady Gaga – MAYHEM

Veröffentlicht in


Shygirl – Club Shy Room 2

Veröffentlicht in


BANKS – Off With Her Head

Veröffentlicht in


Matilda Mann – Roxwell

Veröffentlicht in


Panda Bear – Sinister Grift

Veröffentlicht in


Ichiko Aoba – Luminescent Creatures

Veröffentlicht in


Saya Gray – SAYA

Veröffentlicht in


Doves – Constellations For The Lonely

Veröffentlicht in


Tate McRae – So Close To What

Veröffentlicht in