Man stelle sich STORIES FROM THE CITY, STORIES FROM THE SEA als Liebeslieder für das neue Jahrtausend vor – erdig, realistisch, aber letztendlich hoffnungsvoll. Diese Sammlung ist nicht das kraftvollste künstlerische Statement, das PJ HARVEY gemacht hat, aber es ist sicherlich ihre stärkste Befürwortung der Menschheit – und das ist Grund genug, sie zu lieben.
Wieder einmal hat PJ Harvey die Kontrolle über ihre Musik übernommen, indem sie bei jedem Track Leadgitarre spielt und gemeinsam mit ihren Bandkollegen Rob Ellis und Mick Harvey produziert. Harvey hat die poetischen Ambitionen und Studioexperimente, die ihr letztes Album zum Scheitern brachten, aufgegeben und ist in erster Linie wieder Musikerin geworden, und ihre Songs profitieren unermesslich davon, dass sie auf ihnen Gitarre spielt. PJ Harvey’s fünftes Album soll eine Sammlung von Liedern sein, die aus Erlebnissen in verschiedenen Städten und aus ihrem zurückgezogenen Leben an der englischen Küste stammen. Tatsächlich ist „Stories From The City, Stories From The Sea“ mit den Eröffnungsglocken von „Big Exit“, den nervösen Gitarren des Fernsehens, eine traditionelle New Yorker Platte, sowohl in der Textur als auch in der Bildsprache. „Speak to me of heroin and speed/Of genocide and suicide/Of syphilis and greed“, drängt sie in „The Whores Hustle And The Hustlers Whore“, und man hat den Eindruck, dass wir ganz sicher nicht in Dorset sind.
Angesichts des Titels ist es keine große Überraschung, dass „The Whores Hustle and the Hustlers Whore“ es schafft, einen überzeugend atonalen Gitarrenlärm zu entwickeln, aber ansonsten ist es (wiederum) der einzige Song, der Harvey’s typische Captain Beefheart-artige Wut wirklich einfängt (was angesichts des Titels nicht überraschend ist). Weitere Highlights sind „Big Evil“, das sich um ein bissiges neopsychedelisches Riff dreht (eine Art dissonant gewordenes „Paperback Writer“), und das hypnotisch hübsche „This Mess We’re In“, eine Art frühes Cure-Pastiche im Duett mit Thom Yorke von Radiohead und dem abschließenden „We Float“, einer klavierbetonten Ode an den Frieden mit seinen Fehlern, die Harvey mit einer Sanftheit singt, die fast inspirierend ist. Andererseits fängt „You Said Something“ perfekt die intensive Vielfalt von New York mit einem Gespräch auf dem Dach von Manhattan ein:
„We lean against railings/Describing the colors/And the smells of our homelands.“ Harvey’s Blick auf die Skyline lenkt sie von den Worten ihres Geliebten ab: „You said something that was really important“, obwohl uns nie gesagt wird, was genau gesagt wurde. Man könnte streiten, Harvey hat sich ihrer Verantwortung entledigt, indem sie ein Album gemacht hat, das im New-York-Sound von vor 20 oder 30 Jahren verankert ist. Aber wenn Rock so belebend ist und so viel Liebe, Sex und Leben mit sich bringt, sind alle Argumente hinfällig.
Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.
