Zola Jesus – Taiga

Kategorie: Albums, Synth Pop

KLANGSTART: Oktober 2014

ZOLA JESUS versucht auf ihrem vierten Album eine Transformation herbeizuführen. Aber zu viel von dem Album klingt, als hätte jemand die Helligkeitseinstellung ihrer frühen Arbeit aufgedreht und dabei das zerstört, was sie einzigartig macht.

„Taiga“ ist ein Auszug aus einem viel weniger unfruchtbaren Ort, sogar dem Namen nach; „Taiga“ ist eine Art dichter Wald, und der Name ist nicht unpassend, da diese Platte klanglich größer und gleichzeitig vollgepackter ist als alles, was Zola Jesus zuvor gemacht hat. Mehr kann darüber nicht geschrieben werden, es klingt wie eine Pop-Platte. Nichts davon soll jedoch heißen, dass die Platte unaufrichtig klingt; Wenn überhaupt, schienen ihre früheren Alben auf Genre und Stimmung zu pochen – auf etwas abzuzielen, anstatt rein intuitiv zu sein. „Taiga“ ist vielleicht ihre bisher ehrlichste Platte, und es ist schwer zu sagen und zuzugeben, dass sie in ihrer Ehrlichkeit und Offenheit auch ihre schlechteste ist. Wenn „Taiga“ dem Pop zunickt, dann hauptsächlich im Songwriting – stromlinienförmiger, weniger atmosphärisch – und in Danilova’s Gesang, der sauber produziert und zugänglicher ist. 

Sie erwähnte, dass sie insbesondere Rihanna studiert hat, und wir können es in der tiefen, „Diamonds“ schmatzenden Sorte von „Hunger“ hören; Pop-ähnliche Stile werden an anderer Stelle in den Gesangsstößen und R&B-Schnörkeln von „Go (Blank Sea)“, dem gleichmäßigen Händeklatschen von „Hollow“ und dem sanften, aber spöttischen Rhythmus von „Dust“ heraufbeschworen. Die stärksten Momente von „Taiga“ kommen tatsächlich, wenn Danilova’s Blick nicht explizit auf Popmusik gerichtet ist. Getreu seinem Titel klingt „Hunger“ ausgemergelt, mit verschwommenen Bläsern, vagen Andeutungen einer Streichersektion und erschöpften, nervösen Gesängen; Sogar das Percussion-Break klingt wie bis auf die Knochen abgenutzt. 

Trotz der aufmunternden Texte klingt es weniger wie eine Hymne, sondern eher wie ein Mantra, an das man sich während eines Kampfes halb atemlos klammert (“I’m not getting younger/ I use it, abusively,” ist ein noch bemerkenswerterer Text, wenn man bedenkt, dass 25 ein ziemlich junges Alter ist, um so verzweifelt auf die Uhr zu achten). Das Debüt kam 2009 heraus, als sie erst 20 Jahre alt war, aber dieses Gefühl der Dringlichkeit angesichts einer psychischen Katastrophe setzte sich in Zola Jesus mit Songs wie „Night“ von ihrer 2010er Platte „Stridulum“ durch. Mit Ausnahme von „Nail“, das eine koabhängige Partnerschaft in Bezug auf die Kreuzigung beschreibt, fühlt sich „Taiga“ trocken an und ihre Songs erfordern nicht immer strukturell die Höhen, zu denen ihre Produktion sie schickt.

„Ego“ ist eine willkommene Pause im Album mit einer herrlich klingenden Streichersektion, die Nika’s großartige Gesangsfähigkeiten stark ergänzt. Die komplizierten, überproduzierten Rhythmusabschnitte wurden für diesen Track über Bord geworfen und er wirkt stark zu ihren Gunsten. Die zweite Hälfte des Albums geht auf die gleiche Weise weiter wie die erste, wobei nichts besonders aus der Form bricht oder herausspringt. Und an diesem Punkt fängt es mit Sicherheit an, ermüdend zu werden. Nachdem all dies geschrieben wurde, sollte die Veröffentlichung von „Taiga“ ihre Perspektiven als Performerin für eine völlig neue Zielgruppe eröffnen: ein breiteres, kommerzieller eingestelltes Publikum, das nicht mit Gothic-Dunkelheit und Underground-Noise aufgewachsen ist.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.