Laetitia Sadier – Silencio

Kategorie: Albums, Indie Pop

KLANGSTART: Juli 2012

SILENCIO ist das bisher politisch aufgeladenste Album von LAETITIA SADIER und bringt seine Botschaft mit einem vertrauten, aber erfrischenden Stil zum Ausdruck.

Ein Begriff, der im Zusammenhang mit Stereolab allzu häufig verwendet wird, ist „Hintergrundmusik“, obwohl die Diskographie der Band in dieser Hinsicht zugegebenermaßen immer liefert, egal ob es sich um eine Dinnerparty oder einen Lernmarathon handelt. Während ihre luftige Pop-Herangehensweise an Krautrock bemerkenswert gut als Soundtrack zu verschiedenen Anlässen funktioniert, bot Stereolab stets Belohnungen für die aufmerksamere Zuhörerin – bis die Band 2009 eine unbestimmte Pause einlegte. Genau wie ihre Arbeit mit Stereolab macht Frontfrau Laetitia Sadier weiter um diesen charakteristischen Stil auf ihrem zweiten Soloalbum „Silencio“ widerzuspiegeln.

Solch ein unverwechselbarer Klang birgt bestimmte Risiken, etwa die Art und Weise, wie Vielfalt und sogar Evolution durch Einheitlichkeit überschattet werden, und das Phänomen, das Erwartete zu erwarten. Im Großen und Ganzen ist „Silencio“ weitaus sanfter als Sadier’s alte Band – nicht, dass sie eine Hardrock-Bande gewesen wären, aber dem klirrenden Fuzz-Pop von „Peng!“ und dem motorischen Tuckern von früher steht hier kaum etwas im Weg. Favoriten wie „Metronomic Underground“ fehlen weitgehend. Stattdessen bekommen wir atemberaubende Lounge-Balladen wie „The Rule Of The Game“; umschmeichelt und in Glanz gebracht durch die Verflechtung der Gesangslinien, untermalt von einem langsamen Shuffle.

Am deutlichsten zeigt sie sich bei „Auscultation to the Nation“. Der Track hüpft mit einer Überschwänglichkeit und einem gefühlvollen Kick, der an Stereolab’s Klassiker „Ping Pong“ aus dem Jahr 1993 erinnert. Sadier fragt bissig: „But who are these people? And why on the earth do we care about their opinion?“ – ein schlauer Hinweis auf den jüngsten Fall Citizens United vor dem Obersten Gerichtshof der USA, der angeblich Unternehmen die gleichen Rechte wie Einzelpersonen einräumt. Dennoch endet es mit einer ausgesprochen optimistischen Note, da sie sich auf die Coda „We want a real democracy, a democracy“ konzentriert, bevor der Titel in einem Schwall von Feedback und Rauschen verklingt.

„Silencio“ ist eine der bisher besseren Platten des Jahres und sogar eine der besten in Laetitia’s Karriere. Seltsamerweise trägt es sogar dazu bei, das Ansehen von „The Trip“ zu steigern, da sich das, was damals wie ein etwas restriktiver Richtungswechsel schien, als ein befriedigender Einblick in eine andere Seite einer unserer faszinierenderen und vitaleren Künstlerinnen entpuppt.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.