King Gizzard & The Lizard Wizard – PetroDragonic Apocalypse; or, Dawn of Eternal Night: An Annihilation of Planet Earth and the Beginning of Merciless Damnation

Kategorie: Albums, Alternative Rock, Metal

KLANGSTART: Juni 2023

Tun wir uns selbst einen Gefallen und schlendern zum örtlichen Plattenladen, um ein Exemplar dieses Ungeheuers von KING GIZZARD & THE LIZARD WIZARD zu kaufen, damit wir unsere Lautsprecher aufdrehen können.

Selbst nach den mittlerweile weitreichenden und experimentellen Maßstäben von King Gizzard & The Lizard Wizard ist „PetroDragonic Apocalypse; or, Dawn of Eternal Night/ An Annihilation of Planet Earth and the Beginning of Merciless Damnation“ absolut verrückt. Asche, Ruß, Öl, Lava, tektonische Risse und mehr Anspielungen auf echte Eidechsen, als jemals zuvor eine nach einer magischen Eidechse benannte Band verwendet hat, erwarten uns im brandneuen Mad Max: Fury Road-Simulator der australischen Gruppe, einem rücksichtslosen Rammbock, der die Härtemaßstäbe des 2019 erschienenen Albums „Infest the Rat’s Nest“ zunichte macht, bevor die Eröffnungs-Odyssee „Motor Spirit“ überhaupt das Ende ihrer Laufzeit erreicht hat.

Aber das ist kein „Infest the Rat’s Nest: Part II“; Es würde dem King-Gizzard-Ethos zuwiderlaufen, vertrautes Terrain neu zu erforschen, ohne es als etwas aufregend Ununterscheidbares neu zu definieren. Obwohl die Band hauptsächlich von demselben Metalhead-Powertrio – Sänger/Gitarrist Stu Mackenzie, Gitarrist Joey Walker und Schlagzeuger Michael Cavanagh – geschrieben wurde, verfolgte sie einen ähnlichen Songwriting-Ansatz wie bei „Ice, Death, Planets, Lungs, Mushrooms and Lava“ aus dem Jahr 2022, zu dem alle Mitglieder zusammenkamen. Die Songs sind lang und episch, wobei häufig alle Gitarren für lange Abschnitte von Stammestrommeln und Gesängen fallen gelassen werden, bevor sie wieder einschlagen und wie riesige Blitzspulen einschlagen. 

Sowohl Stu Mackenzie als auch Joey Walker zeigen die fliegende Fingerfertigkeit, die man braucht, um Gitarrenhelden zu sein; Sie spielen mit lasergeätzter Präzision und verfallen nie ins Exzess. Obwohl mehr als die Hälfte der Songs weit über die Fünf-Minuten-Marke hinausgehen, gibt es auf dem Album keinerlei Fettpölsterchen. Herausragende Titel wie das keuchende „Witchcraft“ und das knorrige „Gila Monster“ funktionieren aufgrund ihrer Enge und der Unfähigkeit, sich zu sehr hinzugeben, hervorragend. „PetroDragonic Apocalypse; or, Dawn of Eternal Night/ An Annihilation of Planet Earth and the Beginning of Merciless Damnation“ ist ein Meilenstein im umfangreichen King Gizzard-Katalog, vor allem wegen seiner unerbittlichen Intensität an mehreren Fronten. 

Über die erzählerische Integrität des „GizzVerse“ kann man an dieser Stelle sagen, was man will, aber die katastrophale Bildsprache der Lyrik harmoniert nahtlos mit seiner erstaunlichen Musikalität. Stu Mackenzie, Ambrose Kenny-Smith und Joey Walker liefern mit ihrer Gitarrenarbeit alle erstklassige Leistungen ab und entführen uns mit ihrer lobenswerten Teamleistung ans Ende der Welt.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

King Gizzard & The Lizard Wizard – PetroDragonic Apocalypse; or, Dawn of Eternal Night: An Annihilation of Planet Earth and the Beginning of Merciless Damnation

Jetzt bei JPC kaufen Jetzt bei Amazon kaufen