Mary Halvorson – Amaryllis

Kategorie: Albums, Jazz

KLANGSTART: Mai 2022

AMARYLLIS von MARY HALVORSON hat eine Innenstadtatmosphäre. Es verfügt über eine Vielfalt an Stimmen, den einfachen Wechsel zwischen Out- und Hip-Jazz und die großen Gruppenarrangements, die alles auf jazzige und filmische Weise zusammenführen.

Beim Erzählen ihrer Entstehungsgeschichte betont Mary Halvorson oft einen Ratschlag, den sie von zwei frühen Mentoren, Joe Morris und Anthony Braxton, erhalten hat: Das Wichtigste ist, seine eigene Stimme zu finden. Mehr als vielleicht jede andere heute tätige Gitarristin, sei es im Jazz oder anderswo, ist ihr dieses täuschend einfache Ziel gelungen. Hört man sie einmal spielen und man wird sie überall wiedererkennen: als Solistin, als Leiterin oder Begleiterin in beliebig vielen Ensembles, im Duo mit Spielern aus der Welt der Avantgarde-Improvisation oder des Warped Indie Rock.

Einerseits ist ihr Ton klar und aussagekräftig, fast schon affektlos, und bewahrt ein Gefühl ruhiger Überlegung, auch wenn sie angesichts ihres eigenen aufkommenden Sturms immer ausgefeiltere melodische Fraktale ausspuckt. Andererseits verwandelt sie die Gitarre mithilfe ihres treuen Line 6 DL4 in etwas Schlüpfriges und Fremdartiges. Einzelne Töne scheinen plötzlich den Halt zu verlieren, klingen zunächst souverän, rutschen dann ab und verstimmen sich. Lecks häufen sich übereinander, bis sie zu einer einzigen undifferenzierten Masse werden, die schillert und über die Ränder hinausquillt.

Als Komponistin und Arrangeurin sieht Halvorson jedes ihrer Alben als Gelegenheit, einen neuen Kontext für ihre einzigartige Stimme als Gitarristin zu schaffen, eine Praxis, die sie mit „Amaryllis“ und „Belladonna“ fortsetzt, zwei gleichzeitig veröffentlichten Platten, die als „modular and interlocking“ Ensemble gedacht sind. „Amaryllis“ stellt Avant-Funk, schnellen Bass-Walking-Jazz, jubelnde Blechbläser-Chöre und langsam seufzendes Grübeln den eloquenten Improvisationen der jungen Vibraphonistin Patricia Brennan, des Trompetenstars Adam O’Farrill, des prägnanten, druckvollen Jacob Garchik (Posaune), Nick Dunston (Bass) und dem launischen Schlagzeuger Tomas Fujiwara gegenüber.

Nichts hier fühlt sich übertrieben an. Das ist es, was man bekommt, wenn man die Begabung für strukturierte Kompositionen besitzt und auf eine großartige Truppe von Spielern zurückblickt, die einander bedingungslos vertrauen.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.