Ellie Goulding – Delirium

Kategorie: Albums, Synth Pop

KLANGSTART: November 2015

Während das letzte Album HALCYON von ELLIE GOULDING möglicherweise mehrere Durchläufe benötigte, um zu wachsen, packt uns DELIRIUM sofort mit seinen tanzbaren Tracks.

Seit Ellie Goulding mit dem nicht allzu subtilen „Burn“ im Jahr 2013 ihre erste Nr. 1-Single in Großbritannien erzielte, hat sie sich von dem Folk-gefärbten, stimmlosen Gesang ihrer Vergangenheit entfernt. Mit der Produktion von Max Martin und Greg Kurstin geht das dritte Album „Delirium“ direkt in die Schlagader des Pop und entfesselt eine unerbittliche Flut von Knallern, die fast immer ins Schwarze treffen. Ein Blick auf die Tracklist zeigt, dass viele der Songs einheitlich drei Minuten und 46 Sekunden lang sind, und die Produktions-Credits rühmen sich mit Assists von den genannten Größen Max Martin und Ryan Tedder sowie Greg Kurstin (Sia, Adele). 

Apple Music – Cookies nötig.

Goulding folgt hier dem strategischen Vollgasangriff von Kollegin Taylor Swift, die vorherige Nuancen aufgibt und obendrein eine wilde Live-Präsentation aufbaut. Der treibende, an die 80er erinnernde Refrain von „Something in the Way You Move“, der fesche Ed-Sheeran-Smash „On My Mind“ und das Lykke-Li-Piano-and-Claps von „Holding on for Life“ – all das sorgt für ein euphorisches und vielfältiges Spektakel. Schließlich übernimmt sie die Verantwortung, eiskalte Melodien ohne Vorwand zu liefern. Ähnlich wie bei den beiden Alben, die „Delirium“ vorausgehen, gibt es hier eine Dualität in Goulding. Es gibt die Chöre in Stadiongröße und die elektronische Pop-Sensibilität. 

Dann ist da noch ihre dunklere Seite; Diese schwereren, temperamentvollen Momente sind weit entfernt von dem Pop -Glanz und bieten ein perfektes Milieu für die bekannte Intimität und Unsicherheit von Goulding und sorgen für die unvergesslicheren Momente. Wenn diese Dichotomie funktioniert, funktioniert sie brillant und die Platte scheint hell, wie auf dem exquisiten „Don’t Panic“ oder dem triumphalen Eröffnungsstück „Aftertaste“. Aber genauso oft fühlen sich die anstrengende Emotionen von Goulding’s Lyrik im Widerspruch zu der Chart-Electronic. Wie immer ist es Goulding’s Gesangsbereich und Lyrik, die die herausragenden Momente zu nichts weniger als Pop-Perfektion formen. 

Apple Music – Cookies nötig.

„Army“ zum Beispiel ist ein Paradebeispiel für ihre Fähigkeit, sofort erkennbare Emotionen mit zurückhaltender, aber mitreißender Produktion zu kombinieren. Aber indem sie ihren Ansatz verschärft, hat sie auch ihre Präsenz eingeengt, und oft findet sich Goulding in ihrer eigenen Arbeit verloren, als Zuschauerin der makellosen Kompositionen ihrer Mitarbeiter. Das vom Gospel geküsste „Holding On For Life“ zittert und schimmert, aber Goulding klingt, als würde sie versuchen, mit dem Track Schritt zu halten und doch nicht folgen können – es fehlen stimmliche Autorität und Charisma. 

„Delirium“ ist keineswegs schlecht – es ist zu gut konstruiert und ehrlich ambitioniert, und die Tracks, die in Goulding’s Komfortzone landen (wie das langsam brennende „Scream It Out“ und die pulsierende Coolness von „Codes“), zählen zu ihr beste Arbeit. Aber das Album schafft es auch nicht, Goulding auf ihr gewünschtes Plateau zu heben, was es letztendlich zu einem knappen und manchmal frustrierenden Fehlschlag macht.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.



Apple Music – Cookies nötig.