BRANDI CARLILE
Brandi Carlile

GENRE: Folk Rock KLANGSTART: Juli 2005


Das selbst betitelte Debütalbum von BRANDI CARLILE ist ein solides Indie-Pop-Album: Es geht darum, seinem Herzen zu folgen, die Liebe zu verlieren und sich nach Liebe zu sehnen.

Der Aufkleber, der auf den Erstpressungen von Brandi Carlile’s gleichnamigen Major-Label-Debüt angebracht ist, weist darauf hin, dass die Singer/Songwriterin laut Rolling Stone, Interview und Paste ein „artist to watch“ ist. Diese Auszeichnungen, kombiniert mit einem Cover-Artwork, das sie in ihrer süßesten Form einfängt – als wäre sie eine Cousine von Rachael Leigh Cook – könnten einige gegenüber Carlile misstrauisch machen, da die kumulative Wirkung sie wie eine hübsche, vorgefertigte Kreation erscheinen lässt. Beim Hören ihres Debüts zerstreuen sich diese Vorstellungen sofort. Schon in dem Moment, in dem „Follow“ aus den Lautsprechern dringt, ist klar, dass Carlile kein vorgefertigter Popstar ist.

Apple Music – Cookies nötig.

Es ist zwar voller gewöhnlicher Songs, die sich durch angemessene Arrangements und durchschnittliche Texte auszeichnen und tatsächlich wäre die ganze Aufmerksamkeit, die ihr in letzter Zeit zuteil wurde, überhaupt nicht gerechtfertigt, wenn es nicht die Art und Weise gegeben hätte, wie sie ihre Stimme dem Material widmet. Im Alter von 23 Jahren erhielt Carlile viel Lob für ihre fesselnde Präsenz auf der Bühne. Trotz der völlig langweiligen Musik, die ihr selbstbetiteltes Werk begleitet, gelingt es ihrer faszinierenden Persönlichkeit, den Ausflug vor einem völligen Zugunglück zu bewahren. Es überrascht nicht, dass die schlimmsten Momente der gleichnamigen Affäre dann eintreten, wenn der Stoff Carlile’s Talent in einem Meer der Mittelmäßigkeit einschränkt. 

Auch wenn diese Schwachstellen weitgehend vereinzelt über das gesamte Album verstreut sind, gipfeln sie in den Alternative-Rock-Ambitionen des von Heart beeinflussten Albums „Fall Apart Again“. Glücklicherweise gibt es für Carlile jedoch noch viele andere Möglichkeiten, zu glänzen. Auf „Someday Never Comes“ zum Beispiel erinnern ihre gequälten Klagen an eine Mischung aus Jeff Buckley und Thome Yorke von Radiohead, und im urigen, ländlich angehauchten Walzer „What Can I Say“ berührt sie die gespenstische Einsamkeit von Patsy Cline. Letztlich handelt sich um ein solides Album, das allen „Artist to Watch“-Listen alle Ehre macht. 

Unzählige Künstlerinnen kommen so weit und bleiben stehen, produzieren das verfluchte zweite Album oder verschwinden in der Vergessenheit der Session-Bands. Es ist das nächste Album, das über die Zukunft von Brandi Carlile entscheiden wird.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

Brandi Carlile – Brandi Carlile

Jetzt bei JPC kaufen Jetzt bei Amazon kaufen