MOLLY TUTTLE
…but i’d rather be with you

KLANGPROFIL: verträumt LABEL: Compass Records KLANGSTART: August 2020

…BUT I’D RATHER BE WITH YOU veranschaulicht MOLLY TUTTLEs außergewöhnliche musikalische Intuition und Kreativität sowie ihre Fähigkeit, genau zu wissen, wie man die Essenz eines Liedes hervorhebt.

Molly Tuttle ist ein echtes Talent, eine Virtuosin auf ihrer Bluegrass-Akustikgitarre, gesegnet auch mit einer süßen, aber frechen Stimme und der Gabe, Lieder zu schreiben, die sowohl die Gegenwart umfassen, als auch das reiche musikalische Erbe von Americana beschwören, ob man das nun mag oder nicht. Nicht umsonst wurde Tuttle bei den Americana Awards 2018 zur Instrumentalistin des Jahres und im Jahr zuvor bei den International Bluegrass Awards zur Gitarristin des Jahres gekürt (die erste Frau, die diese Auszeichnung erhielt, und das im Alter von 24 Jahren). 

Apple Music – Cookies nötig.

Das Aufwachsen in ihrer Familienband, den Tuttles, unter der fachkundigen Aufsicht ihres Vaters, Jack, ein virtuoser Multiinstrumentalist und Dozent, hat wahrscheinlich geholfen, aber erst als sie loslegte, begann sie, sich einen eigenen Namen zu machen. Das Crowdfunding ihres Debüts, der EP „Rise“, verschaffte ihr genügend Vorlauf, damit Compass Records sie aufnahm und „Rise“ und ihr darauf folgendes Debüt „When You’re Ready“, das letztes Jahr erschien, erneut veröffentlichte. Die Tatsache, dass Jason Isbell für den Gastgesang sorgte, lässt ihre Bedeutung in Musikkreisen erahnen.

Produziert von Tony Berg (Phoebe Bridgers, Andrew Bird), der Tuttle’s ausdrucksstarke Stimme in den Mittelpunkt stellt, ist das Set mit zehn Liedern hell und einnehmend, was umso beeindruckender ist, wenn man bedenkt, dass es Stück für Stück aufgebaut wurde und Tuttle alle ihre Parts zu Hause in Nashville und Berg aufnahm und dabei Beiträge von L.A.-Session-Musikern, darunter Matt Chamberlain und Patrick Warren, verwendete. 

Bandcamp-Player – Cookies nötig.

Beginnend mit einer mitreißenden Interpretation von „Fake Empire“ von The National wechselt Tuttle schnell den Gang und verleiht dem Psych-Pop-Klassiker „She’s a Rainbow“ der Rolling Stones ein Folk-Pop-Makeover, wobei ihr geschicktes Fingerpicking die flotten Klavierlinien des Songs in komplizierte, Doc Watson-würdige Läufe verwandelt. Sie verleiht Arthur Russell’s gequältem „A Little Lost“ Wärme und einen verspielten Gang und behandelt „Sunflower, Vol. 6“ von Harry Styles so, als ob auf Taylor Swift’s „Folklore“ hätte erscheinen sollen.

„…but i’d better be with you“ ist insgesamt ein erfolgreiches und zufriedenstellendes Album, das altes und neueres Material miteinander verbindet, um sowohl die alte als auch die neue Hörerin – oder genauer gesagt die ältere und jüngere Hörerin – zu interessieren.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

Collageartiges Albumcover mit Molly Tuttle in rosa Outfit und weißem Schuh, mehrfach hintereinander kopiert, sitzend mit Gitarre auf einer Mondoberfläche vor einem funkelnden Sternenhimmel, handschriftlicher Albumtitel oben links.

Molly Tuttle – …but i’d rather be with you

Jetzt bei JPC kaufen Jetzt bei Amazon kaufen



Wie ein nächtlicher Blick aus dem Fenster eines Zuges, der durch endlose Landschaften gleitet, entfaltet sich diese Musik in sanften Bewegungen. Gitarrenlinien flirren wie schwaches Sternenlicht, während die Stimme zwischen Nähe und Ferne pendelt. Es ist eine Welt, in der sich Coverversionen wie Erinnerungen anfühlen, halb wach, halb Traum, getragen von einem Puls, der nicht drängt, sondern schwebt.
verträumt