Emilíana Torrini – Me and Armini

Kategorie: Albums, Folk

KLANGSTART: September 2008

Es ist interessant, dieses Album im Kontext ihres vorherigen zu sehen. Fisherman’s Woman war sehr fokussiert auf Thema und Sound und spielte eine Geschichte, während ME AND ARMINI eine breite Palette von Ideen ist, mit nicht viel zentraler Geschichte. Die Handwerkskunst und das Können, das EMILÍANA TORRINI in diese Songs steckte, machen das Album jedoch zu einem erfreulichen Streuselkuchen.

Emilíana Torrini lässt ihre Beziehung zu Produzent Dan Carney auf „Me and Armini“ Revue passieren, die fingerzupften Folk mit einem Hauch von Jazz, Dancehall, Electronica und Pop mischt. Der Unterschied zwischen der intimen Akustik von „Fisherman’s Woman“ aus dem Jahr 2005 und den Trip-Hop-Experimenten von „Love in the Time of Science“ ist, dass Torrini auf „Me and Armini“ den Raum findet, um all ihre musikalischen Muskeln spielen zu lassen. Es gibt keinen Grund, warum Torrini nicht mit der Art von kritischem Lob überhäuft werden sollte, das Robyn, Sally Shapiro und Lykke Li in den letzten Monaten genossen haben. 

Textlich ist sie in der Lage, sowohl poetisch evokativ zu sein („Naked trees they dress in crows“, singt sie auf dem üppigen, mit Streichern gefüllten Schluss „Bleeder“) als auch unkompliziert (der Refrain des rachsüchtigen „Ha Ha“ besteht aus trockenem, aufgesetzten Gelächter), und sie kommuniziert ihre emotionale Agonie, indem sie ihre Worte auf „Hold Heart“ vorsichtig und bewusst ausdehnt: „You’re my king no more/With that mer-ci-less he-arrrt.“ Torrini’s Stimme ist etwas zum Anschauen, sie windet sich um ihre Geschichte von Leidenschaft, Glauben, Untreue und Enttäuschung auf „Heard It All Before“.

Doch wie die leicht erhabenen Reflektoren, die entlang der gepunkteten gelben Linie verlaufen, lässt auch die Mitte etwas Platz, um hervorzustehen. Ohne zu weit vom Weg abzuweichen, gelingt es „Me and Armini“ dank einiger cleverer Produktionsentscheidungen, die verhindern, dass die Songs zu langweilig werden, die Form ein wenig umzugestalten. Es ist jedoch nicht alles interessant. Songs wie diese werden von Tracks wie dem unerträglichen „Big Jumps“ und „Jungle Drum“ konterkariert, die jeweils mit lästigen onomatopoetischen Ticks versehen sind, die eher süß als schlau rüberkommen und viel zu viel Aufmerksamkeit auf einige schreckliche Texte lenken.

Aber trotz all seiner verschiedenen und relativ abwechslungsreichen Höhen und Tiefen überragt das knurrende, auffällige und auf wundersame Weise nicht völlig fehl am Platze „Gun“ die Platte, ein Song, der vor Spannung und Atmosphäre Extrapunkte dafür verdient, dass er sich stetig auf eine riesige Veröffentlichung zubewegt, die nie eintrifft. Es ist ein bemerkenswerter kleiner Trauergesang, alles droht mit entblößten Zähnen, und uns wünschen lässt, der Rest des Albums hätte mehr Biss.

Am Ende entpuppt sich „Me and Armini“ als ein Album, das für Bücherwürmer und Strandhasen, Stubenhocker und Weltreisende, Tänzer und Mauerblümchen geeignet ist.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

Emilíana Torrini – Me and Armini

Jetzt bei JPC kaufen Jetzt bei Amazon kaufen