FAITHLESS
Champion Sound

KLANGPROFIL: hoffnungsvoll LABEL: Faithless KLANGSTART: September 2025

FAITHLESS kehren mit CHAMPION SOUND zurück: zwischen kollektiver Ekstase, Trauerarbeit ohne Pathos und einem vierteiligen Club-Roman, der große Melodien mit Spoken-Word, Dub-Echos und tranceverliebtem House verwebt.

Faithless tragen auf „Champion Sound“ ihr eigenes Erbe wie eine geerdete Fackel weiter. Die Vorgeschichte hängt hörbar in der Luft: Der Tod von Maxi Jazz 2022, die langjährige Partnerschaft von Rollo Armstrong und Sister Bliss, die Geschichte einer Band, die seit „Insomnia“ und „God Is A DJ“ Clubgeschichte in politische Poesie übersetzte. Der Auftakt legt die Fährte: „Forever Free“ schlingert durch verzogene Synths, schimmernde Akkorde, dann die Stimme des Abwesenden, ein letzter Gruß wie ein Segen. „Be as completely you as you can be“ – der Satz steht als Leitstern über der Platte und färbt die folgende Reise, die in vier Kapitel gegliedert ist und eher wie ein Roman gelesen werden will als wie ein bloßer Trackstapel.

Apple Music – Cookies nötig.

Die erste Seite sammelt Antrieb und Trost. LSK’s „In Your Own Groove“ sendet eine trancige Umarmung in den Raum, der Refrain ruft „let the music set you free“, doch die Freiheit wirkt diesmal weniger triumphal, eher getönt von Erinnerung. „Peace and Noise“ verdichtet das Programm der Band: Suli Break’s declamiert, die Basslinie schiebt, zwischen den Zeilen glimmt eine stille Trauer, die auf die Tanzfläche darf. In der „Phone Number“-Sektion erwacht das narrative Element, das Faithless immer groß machte: „Meeting“, „Driving“, „Thinking“ bilden eine Miniatur über Begegnung, Nacht, Nachhall, in der Amelia Fox und Nathan Ball Momente festhalten, die sonst im Stroboskop zerrinnen. 

Dann der lange Atem: „Book of Hours“ entfaltet über 24 Minuten eine balearische Liturgie, Orchesterfarben treffen Downtempo, die Zeit schaltet auf Dehnung. Das ist betörend, an manchen Stellen auch gefällig; nicht jede Passage rechtfertigt die Länge, die Dramaturgie verliert punktuell Spannung. Im Schlussteil rückt das Kollektiv zurück auf die Fläche. „Find a Way“ setzt Suli Breaks’ „We can find a way“ als Mantra gegen den Zynismus der Gegenwart, die spätere Singlefassung mit Dido klebt als Pop-Glimmer am Kern, ohne ihn zu verwässern. „Dollars and Dimes“ mit Bebe Rexha bringt Radio-Finesse, doch ihre Glätte berührt die zentrale Leerstelle nur bedingt: die fehlende, wiedererkennbare Erzählerstimme, die Maxi Jazz so oft bündelte. 

Faithless lösen das mit Chor der Gäste, mit Groove-Spannung, mit Sound-Architektur – überzeugend, wenn die Poesie trägt, ausfransend, wenn Phrasen die Tiefe ersetzen. Genau dort zeigt sich die Ambivalenz dieses Albums: Würde, Hingabe, Handwerk stehen neben Überhang, einem Hauch Selbstzitat und einzelnen lyrischen Gemeinplätzen. Das Cover hilft beim Lesen: Ein Turm aus schwarzen Lautsprechern steht auf einer Wiese unter schwerem Himmel, als wanderndes Soundsystem, als Monument für vergängliche Nächte. Die Musik verhält sich ähnlich: Druckvolles Fundament, darüber Stimmen, die zusammenströmen, um Gemeinschaft zu bauen. Am Ende bleibt eine Band, die Trance, House und Dub immer noch zu Sprache formt, die nicht erstarrt, sondern tastend sucht und gerade darin findet.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

Ein turmartiges Stack aus schwarzen Lautsprechern steht auf einer grünen Wiese unter dunklem Wolkenhimmel; im Hintergrund ein Strommast, das Bild wirkt rau und monumental.


Apple Music – Cookies nötig.


Die Platte atmet das Wissen um Verlust, dennoch hebt sie die Augenlinie immer wieder an. „Forever Free“ öffnet den Raum mit einer leisen Ermahnung zur Eigenheit, als lege jemand eine Hand auf die Schulter. „Peace and Noise“ lässt die Wörter über dem Puls schweben, der Bass wirkt wie eine Herzkammer, die das Kollektiv versorgt. „Find a Way“ formuliert Zärtlichkeit als Entschluss, nicht als Versprechen; „We can find a way“ steht gegen die Müdigkeit der Welt, gegen das Bröckeln im Alltag. Sogar das überlange „Book of Hours“ arbeitet mit Licht, das langsam durch das akustische Gewölbe wandert, bis eine milde Wärme den grauen Himmel heller macht. Hoffnung entsteht hier nicht als Euphorie, eher als stetiges Glühen.
hoffnungsvoll