Justin Timberlake – Everything I Thought It Was

Kategorie: Albums, Pop

KLANGSTART: März 2024

Dieses neue Album von JUSTIN TIMBERLAKE ist eine echte Plackerei.

Man könnte fast Mitleid mit Justin Timberlake haben, der eine Rückkehr versucht, nachdem er als Bösewicht in zwei massiven Justizirrtümern in der Popszene neu bewertet wurde. Seine Karriere endete nach dem Super Bowl 2004, bei dem er Janet Jackson die Kleidung vom Leibe riss. Aber die kulturelle Frauenfeindlichkeit dieses Augenblicks ist heute offensichtlich, wie auch in der Behandlung von Britney Spears nach ihrer Trennung im Jahr 2002. Ihre Memoiren aus dem Jahr 2023 erzählten eine Geschichte, in der sie behauptete, Timberlake habe sie betrogen und unter Druck gesetzt, eine Schwangerschaft abzubrechen. Sie schrieb, dass sie sich einer häuslichen Behandlung unterziehen müsse, um nicht im Krankenhaus entdeckt zu werden, und weinte vor Schmerzen auf dem Badezimmerboden, während Timberlake auf seiner Akustikgitarre spielte, um sie zu beruhigen. (Im Jahr 2021 entschuldigte er sich bei beiden Frauen.) 

Dazu noch sein letztes Album, die teuflische Back-to-the-Land-Träumerei „Man of the Woods“ aus dem Jahr 2018. „Everything I Thought It Was“ scheint daher weniger ein direktes Comeback als vielmehr eine Überlebensmission zu sein. Es beginnt mit dem mulmigen Schwappen von „Memphis“, einem seltsam zweideutigen Lied, in dem er die harte Arbeit zu beklagen scheint, die er auf sich nehmen musste, um den Hoffnungen der Stadt, in der er geboren wurde, gerecht zu werden. Der Ruhm, überlegt er, sei „a hell of a ride“ gewesen. Dann werden wir mit „F**kin‘ Up The Disco“ von Calvin Harris auf die Tanzfläche gezerrt. Es macht Spaß und begeistert mit seiner gummiartigen Funk-Basslinie, über die Timberlake eine Tanzpartnerin dazu auffordert, ihren Wangenknochen auf seine Schulter zu legen und „take a bite“ zu nehmen.

Weitere tanzbare Nummern sind „My Favourite Drug“, „No Angels“ (anscheinend für JT gedacht, um das Publikum mit Zeilen wie „I’ve selected… you!“ auf die Bühne zu locken) und das von Blechbläsern unterlegte „Play“, das an Bowie’s Hit „Fame“ aus dem Jahr 1975 angelehnt ist. Die langsamen Songs sind dagegen nicht mehr als eine schmutzige Brühe. Die Single „Selfish“ schaffte es bereits nicht in die Charts und wurde von Spears‘ gleichnamigem Song übertroffen, nachdem ihre Fangemeinde gegen ihn mobilisiert hatte. Der schleppende Beat von „Technicolour“ dauert ermüdende sieben Minuten und 17 Sekunden. Ein stark gevocoderter Timberlake versichert uns, dass er „never get enough“, aber damit ist er allein. 

„Sanctified“ erreicht seinen Höhepunkt mit einem großen Gitarrensolo und einem Rap von Tobe Nwigwe mit der absurden, einprägsamen Zeile „Inside my loins – Boing!“ Das Album lässt die unvermeidlichen ernsten Klavier- („Alone“) und Gitarrenballaden („Paradise“) ausklingen, bevor es mit „Conditions“ endet, einem Lied, das Kritiker von Justin Timberlake’s Verhalten im Laufe der Jahre wahrscheinlich nicht besänftigen wird. Wenn das Album 10 Titel statt 18 hätte – von denen viele wiederum zwei Minuten an Laufzeit einbüßen könnten – wäre Timberlake’s musikalische Wiedergutmachung möglicherweise eher ein Homerun. Etwas Fokussierung und Bearbeitung hätten wirklich geholfen, denn irgendwo darin liegt ein großartiges Album vergraben.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

Justin Timberlake – Everything I Thought It Was

Jetzt bei JPC kaufen Jetzt bei Amazon kaufen