PJ Harvey – Let England Shake

Kategorie: Albums, Folk Rock

KLANGSTART: Februar 2011

LET ENGLAND SHAKE ist der Klang eines Menschen, der ebenso wahnsinnig wie fasziniert ist und vor Wut und Leidenschaft strahlt. Während PJ HARVEY dafür bekannt ist, Alben zu machen, die eher bewundert als geliebt werden, ist dies sicherlich eines der Letzteren.

„The West’s asleep,“ erklärt PJ Harvey in der ersten Zeile ihres neuen Albums „Let England Shake“, bevor sie die nächsten 40 Minuten damit verbringt, ihn zu beschämen, zu erschrecken und in die Tat umzusetzen. Als Polly Jean Harvey Anfang der 90er Jahre ins öffentliche Bewusstsein rückte, verschafften ihre raue Stimme, ihre übergroße Persönlichkeit und ihre oft verstörenden Texte der Alternative-Rock-Welt den entscheidenden Schuss Aufregung. Dieses frühe Werk gehört immer noch zu den rohesten und authentischsten Gitarrenmusikstücken der letzten Jahrzehnte. Kein Wunder also, dass es sich um eine Version von PJ Harvey handelt, die viele Leute immer noch vermissen. Aber wenn man ihr in den vergangenen Jahren Aufmerksamkeit geschenkt hat, kann man davon ausgehen, dass sie sich nicht wiederholen wird.

Bei „Let England Shake“ ist Harvey nicht oft direkt oder energisch; Ihre Texte sind jedoch so verstörend wie eh und je. Hier malt sie lebendige Porträts des Krieges, und ihr scharfer Fokus auf die unmittelbare, unmittelbare Verwüstung des Ersten Weltkriegs – die Darstellung von „soldiers falling like lumps of meat“ – bietet einen passenden Rahmen für die heutigen Schlachtfelder. Unter sorgfältiger Vermeidung der üblichen Klischees, die bei selbstbewusster englischer Musik auftauchen, sind Gitarren der zentrale Klang, umhüllt von einem Echo, das den Eindruck erweckt, als würden sie irgendwo im Nirgendwo spielen. Um sie herum sind verstreute dumpfe E-Pianos, Blechbläserf, ungewöhnliche Samples und musikalische Zitate zu sehen: Eine Anspielung auf Eddie Cochran’s „Summertime Blues“ dringt in „The Words That Maketh Murder“ ein, während bei „The Glorious Land“ ein unaufhörliches Trompeten-Wecksignal erklingt.

Das fast sechsminütige Herzstück des Albums, „All & Everyone“, ist möglicherweise das Erstaunlichste, was diese durchweg erstaunliche Künstlerin bisher aufgenommen hat. Harvey pflanzt sich in den blutgetränkten Dreck von Boltons Ridge, der sich vom Gallipoli-Schlachtfeld von Lone Pine zum Strand hin erstreckt, und beschwört das Gespenst eines Sensenmannes herauf, der über den Überresten gefallener Reiter schwebt („Death hung in the smoke and clung/To 400 acres of useless beachfront/A bank of red earth, dripping down death“). Das ist mutiges Schreiben: Viele Musikerinnen haben sich ängstlich dargestellt, indem sie versucht haben, den Krieg zu beschreiben, ohne etwas davon zu wissen. Harvey triumphiert in dieser und vielen anderen Hinsichten, indem sie die Versuchungen der Allwissenheit ablehnt: Ihr Schreiben ist, wie schon immer und wie die meisten großen Werke, ein Versuch, etwas zu verstehen.

Schon ein flüchtiger Blick auf das Album – Titel, Songtitel, Texte – lässt erkennen, dass es sich um eine sehr englische Platte handelt. Sein pastoraler Charakter passt zu Harvey’s West Country-Hintergrund und seinem Aufnahmeumfeld (sowie zu den Feldern in Europa, auf denen der Großteil des Ersten Weltkriegs ausgetragen wurde und auf denen heute die meisten Toten beigesetzt sind). Aber es geht weniger um die Kriegserfahrung einer Nation als vielmehr um die Erfahrung eines Volkes. Dass diese Leute Engländer sind, bedeutet, dass Harvey ihre Musik in ihre eigene Umgebung und Erfahrungen einfließen lässt. Tauschen wir die Ortsnamen jedoch gegen andere aus, bleibt die Botschaft dieselbe. Es ist universell und notwendig – und es wird kraftvoll und klar zum Ausdruck gebracht.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.