H.C. MCENTIRE mobilisierte berühmte Freunde für das Album, unter ihnen Angel Olsen. Aber es ist ihre eigene Stimme, die uns auf dem wunderschönen One Great Thunder und dem stimmungsvollen Dress In The Dark nach Hause trägt.
Die Liste der Mitwirkenden auf „Lionheart“, dem Soloalbum von Mount Moriah-Frontfrau Heather McEntire, liest sich wie das Who is Who der Indie-Roots-Welt: Gitarrist William Tyler, Indigo Girl Amy Ray, Singer-Songwriter Tift Merritt, Harfenistin Mary Lattimore, Phil Cook und Angel Olsen, in deren Tourband McEntire in den letzten Jahren gespielt hat. Der Zweck dieser Liste besteht nicht darin, Starpower zu etablieren, sondern den Vibe von „Lionheart“ zu unterstreichen: tief verwurzelt, bedeutungsvoll, ungeteilt. Textlich berührt McEntire – eine selten offene lesbische Frau, die Country-Musik macht – Spiritualität, Sexualität, Politik und Südstaatenkultur, wobei ein Großteil des Materials des Albums geschrieben wurde, während sich der Kampf um LGBTQ-Rechte in North Carolina verschärfte.
„Lionheart“ ist gleichzeitig fromm und kritisch gegenüber den Mängeln der Religion; McEntire’s Queerness scheint durch jeden Song. „It’s a wild world/That will make you believe/In a Kingdom/Full of mercy and believe“, postuliert sie in einem glorreichen Gospel-Schwung auf „A Lamb, A Dove“. Sie ist elliptischer als die wegweisende lesbische Country-Sängerin Lavender Country, aber „When You Come for Me“ enthält eine sengende Bemerkung: “Mama, I dreamed that I had no hand to hold/And the land I cut my teeth on wouldn’t let me call it home.” McEntire sagte, sie sei von einem Dokumentarfilm über die Country-Establishment-Sängerin Chely Wright inspiriert worden, die sich 2010 angesichts des überzeugten God-Country-Family-Konservatismus des Genres als Lesbe outete.
Gegen solche Einsätze fühlt sich „Lionheart“ wie ein Wunder an. Inmitten des anhaltenden Kampfes für LGBTQ-Rechte in McEntire’s Heimatstaat fühlen sich die sozialen und musikalischen Verhandlungen des Albums wie ein Unternehmen mit Konsequenzen an. Die DIY-Aufnahme und -Mischung des Albums sind überraschend voll und lebendig für eine angebliche Heimaufnahme. Nur „Wild Dogs“ schlägt klanglich fehl: Seine Click-Track-Percussion im Vordergrund klingt künstlich und stört McEntire und Olsen’s süßen Harmoniegesang. Aber an anderen Stellen des Albums glänzen die Musiker, besonders die primäre Begleitband von Phil Cook an der Gitarre, Casey Toll (Mount Moriah) und Daniel Faust am Schlagzeug.
Wenn man sich ihr Debüt-Soloalbum anhört, ist es tatsächlich schwer zu glauben, dass dies dieselbe McEntire ist, die ihre Karriere mit dem zackigen Post-Punk von Bellafea gestartet hat. Sie ist voll Country geworden, und dies ist ein Album ohne Ecken und Kanten: eine homogene Angelegenheit, in der die Songs ununterscheidbar ineinander übergehen. Das ist Musik, deren Wurzeln in der Vergangenheit liegen, deren Zweige aber immer weiter nach vorne wachsen.
Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.
