Leyla McCalla – Breaking the Thermometer

Kategorie: Albums, Folk

KLANGSTART: Mai 2022

Das neue Album darf als persönlicher Kreuzzug von LEYLA MCCALLA betrachtet werden, die Licht auf die vielen Ungerechtigkeiten wirft, die dem haitianischen Volk zugefügt wurden.

Leyla McCalla wurde in New York als Tochter haitianischer Eltern geboren und lebt jetzt in New Orleans. Sie hat ihre angestammten Wurzeln auf früheren Soloalben erforscht. Dieses vierte Album, das Ergebnis eines Auftrags der Duke University in North Carolina, führt sie tiefer in die Geschichte der Karibikrepublik und die von Radio Haiti, dem Sender, der sich jahrzehntelang mit der Korruption und Brutalität von Regimen auseinandersetzte, die Journalisten verhafteten und folterten und schließlich seine Gründer ermordeten. Es war fast der einzige Sender, der in der lokalen kreolischen Sprache statt in Französisch sendete. McCalla liefert die Geschichte – die auch zu einem Theaterstück geworden ist – mit einer Mischung aus originellen und traditionellen Liedern. Dieses Album kombiniert Originalkompositionen und traditionelle haitianische Melodien mit historischen Sendungen und Interviews, um ein Jahrhundert der rassischen, sozialen, und politische Unruhen mit reichhaltiger Musik und afro-karibischen Rhythmen.

Die Widerstandsfähigkeit des haitianischen Volkes ist bemerkenswert und ziemlich bekannt, aber viele wissen wahrscheinlich nicht, dass Haiti die erste unabhängige schwarze Nation in der westlichen Hemisphäre war. Es war lange Zeit eine Bedrohung für die Kolonialmächte und dient noch Jahrhunderte später als Symbol für Ungerechtigkeit und Unterdrückung. Die umfangreiche Produktionsarbeit führt zu einem experimentellen Hörerlebnis, das die kritische Natur der freien Meinungsäußerung hervorheben soll. „Nan Fon Bwa“ ist voller melodischer Anspielungen auf die natürliche Schönheit des Landes. Obwohl es sanfter ist als die folgende gesellschaftspolitische Angst, ist der Track eine feierliche Anspielung auf die guten Erinnerungen an diesen Ort und eine Anspielung auf die Widerstandsfähigkeit des haitianischen Geistes. Ihre Gesänge, wie eindringliche Echos, präsentieren dabei einen existenziellen Schrei nach Klarheit. „Memory Song“ ist eine melancholische Meditation über die Rolle, die Erinnerungen für das eigene Selbst- und Ortsgefühl spielen. “How much does a memory weigh?” klagt sie während des gesamten Liedes.

„Breaking the Thermometer“ schließt sich, während es sich öffnet, mit dem ruhigen Geräusch wellenförmiger Wellen, die an Land gespült werden. Der kurze Einspieler ist ein unheimlicher Kontrast zum lyrischen Inhalt von „Boukman’s Prayer“ – einem unmittelbaren Gedicht, das von einem entlaufenen Sklaven geschrieben wurde. Mit einer solchen Tiefe in der Harmonie bauen sich die rachsüchtigen Worte zu einem hymnischen Lied auf. Es krönt mit einem wohlklingenden Aufruf zum Handeln: “Listen to the voice of liberty / which speaks in the heart of us all”. Der Inhalt und die Themen des Albums zwingen zu einem sorgfältigem und neugierigem Zuhören, das zu weiterer Erkundung und Recherche anregt. Weil Haiti aus einer kulturellen und politischen Revolution ehemals versklavter Menschen als das erste von Schwarzen regierte Land der westlichen Hemisphäre hervorgegangen ist. Sein Narrativ wurde oft von denen unterdrückt, die in den Status quo investierten. 

In diesem Sinne ist „Breaking the Thermometer“ eine Rückbesinnung auf die afro-karibischen Wurzeln eines Großteils der amerikanischen Volksmusik und ein wichtiges Statement. McCalla’s Album umfasst die Schönheit und Komplexität der haitianischen – und haitianischen – amerikanischen – kulturellen und politischen Landschaft. Leyla McCalla’s profunde Kreativität in diesen 46 Minuten verlangt nach Aufmerksamkeit und belohnt uns dafür reichlich.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

Leyla McCalla – Breaking the Thermometer

Jetzt bei JPC kaufen Jetzt bei Amazon kaufen