Talking Heads – Little Creatures

Kategorie: Albums, Pop, Rock

KLANGSTART: Juni 1985

Da die TALKING HEADS uns neun Jahre lang mit dem Reichtum ihrer Musik verwöhnt haben, erwarten wir mit jedem neuen Album einen mutigen Fortschritt. Also, was ist es hier? Gregorianische Disco? Oder vielleicht Electro-Shakuhachi oder Indo-Punk? Eigentlich ist LITTLE CREATURES ein Rückzug aus der Avantgarde, ein Rückzug, der im Artwork des Covers beginnt.

Nachdem die Talking Heads die letzten zehn Jahre damit verbracht haben, von einem Genre zum nächsten zu springen, unternahmen sie einen Schritt, der sowohl unerwartet als auch am meisten erwartet wurde. Es war ein ehrgeiziges Unterfangen, sich von einer der zackigsten, hyperaktivsten Gruppen im New Wave in eine Richtung zu entwickeln, die durch „Little Creatures“ das am schnellsten zugänglichste Album der Talking Heads entstehen ließ. „Little Creatures“ lehnte das Muster der letzten Heads-Alben ab, in denen Instrumental-Tracks aus Riffs und Rhythmen herausgearbeitet wurden. Danach improvisierte David Byrne die Melodien und Texte. 

Die Songs auf „Little Creatures“, von denen die meisten nur Byrne (die Band nur mit Arrangements) zugeschrieben wurden, hörten sich an, als wären sie als Songs geschrieben worden. Vielleicht war die Band deswegen gestrafft worden, weil zusätzliche Musiker nur für bestimmte Effekte eingesetzt wurden, anstatt als Ensemble mitzuspielen. Byrne, der ausnahmsweise einmal in seiner natürlichen Bandbreite sang, wurde häufig mit Background-Sängern verstärkt. Das Gesamtergebnis: Ohrwurm. „Little Creatures“ ist ein Pop-Album, und ein gelungenes, von einer Band, die wusste, was sie da tat.

Das eröffnende Stück „And She Was“ handelt von Levitation, das auf dem Debütalbum der Band nicht fehl am Platz gewesen wäre. Nach Jahren intensiver Studioexperimente mit Echos und Verzögerungen ist es erstaunlich zu hören, wie Chris Frantz’ steifes, von abprallenden Polyrhythmen befreites Trommeln und Byrnes abgeschnittenes, klingelndes Gitarrenriff den hellen Refrain auf eine Reinheit poliert, von der wir dachten, sie hätten diese Eigenschaften schon lange verworfen. Es gibt keine gebirgigen überschneidenden Spuren auf dem Album und wenn die Heads über das Basisquartett hinaus Instrumente hinzufügen – Steel Guitar in „Creatures of Love“, Chorharmonien und Cajun-Akkordeon in „Road to Nowhere“ – dann sind es Saxophon- und Percussions, die auf subtile Weise glänzen und verhindern, dass die Songs zu Genre-Grenzüberschreitungen mutierten.

Die Passform mag keine natürliche gewesen sein, aber es gibt nur wenige Alben aus dieser Zeit, die vom Kurs abweichen, aber dennoch so fröhlich wirken wie „Little Creatures“, das am 10. Juni 1985 veröffentlicht wurde. Entsprechend ist es so ​​weit von den von Brian Eno produzierten Meisterwerken „Fear of Music“ und „Remain in Light“ entfernt, wie es nur geht, aber dies ist immer noch ein verdammt gutes Pop-Album. Es scheint, als hätte sich Frontmann David Byrne tatsächlich in ein Studio gesetzt, einige Riffs geschrieben, einige Texte zusammengestellt, die sich reimten, und sie dann der Band vorgestellt. Es war wohl auch das erste Album, das gemischte Gefühle hervor rief und „ Little Creatures“ zu keinem perfekten Album machten. Wer aber die Talking Heads mag und kein Problem damit hat, dass David Byrne hier ausnahmsweise ein ganz normaler Typ ist, dann gibt es auch bei diesem Album viele glanzvolle Momente zu erleben.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

Talking Heads – Little Creatures

Jetzt bei JPC kaufen Jetzt bei Amazon kaufen







Greentea Peng – Tell Dem It’s Sunny

Veröffentlicht in


Anna Hauss – Unknown Waters

Veröffentlicht in


Phoebe Green – The Container

Veröffentlicht in


Annie And The Caldwells – Can’t Lose My (Soul)

Veröffentlicht in


Circuit des Yeux – Halo On The Inside

Veröffentlicht in


Whatever The Weather – Whatever The Weather II

Veröffentlicht in


Kedr Livanskiy – Myrtus Myth

Veröffentlicht in


JENNIE – Ruby

Veröffentlicht in


TOKiMONSTA – Eternal Reverie

Veröffentlicht in


SASAMI – Blood On The Silver Screen

Veröffentlicht in


Marie Davidson – City Of Clowns

Veröffentlicht in


Hope Tala – Hope Handwritten

Veröffentlicht in


Hamilton Leithauser – This Side Of The Island

Veröffentlicht in


Lady Gaga – MAYHEM

Veröffentlicht in


Shygirl – Club Shy Room 2

Veröffentlicht in


BANKS – Off With Her Head

Veröffentlicht in


Matilda Mann – Roxwell

Veröffentlicht in


Panda Bear – Sinister Grift

Veröffentlicht in


Ichiko Aoba – Luminescent Creatures

Veröffentlicht in