Es mag Jahre gedauert haben, bis SHELBY LYNNE endlich ihren Groove gefunden hat, aber I AM SHELBY LYNNE ist so gut, dass sich das Warten gelohnt zu haben scheint.
Shelby Lynne, geborene Shelby Lynne Moorer, wuchs in Jackson, Alabama, mit ihrer Mutter als Gesangslehrerin, ihrem Vater als Bandleader und ihrer jüngeren Schwester Allison auf. Leider wurde die Familie 1986 von einer Tragödie heimgesucht, als Lynne’s Vater, ein missbräuchlicher Alkoholiker, ihre Mutter erschoss und sich unmittelbar danach das Leben nahm, während seine Töchter entsetzt zusahen. Im Alter von nur 17 Jahren wurde Lynne mit der Erziehung ihrer 14-jährigen Schwester beauftragt. Ein paar Jahre später zog Lynne nach Nashville und nahm einige Demos auf, in der Hoffnung, bei einem Label unter Vertrag zu kommen. Sie experimentierte mit verschiedenen Stilen, von Mainstream-Country über Country-Pop bis hin zu Western-Swing. Trotz des ausbleibenden Erfolgs in den Charts zeigte Lynne stets große Erfolge und gewann 1990 die Auszeichnung „Top New Female Vocalist“ der Academy of Country Music (ACM).
Nachdem Shelby Lynne jahrelang mit großem Beifall, aber ohne nennenswerten Umsatz in Nashville herumgetourt war, hatte sie das System satt und erfindet sich nun bei „I Am Shelby Lynne“ als harte und sexy Sängerin neu, die zu gleichen Teilen aus Bonnie Raitt und Sheryl Crow besteht. Auch wenn dieses Album in seiner Herangehensweise unbestreitbar klassizistisch ist und Anleihen bei klassischem R&B, Country, Soul und Rock & Roll nimmt, ist es clever aufgebaut, da Produzent Bill Bottrell ihm eine wunderbare, warme Produktion verleiht, die durch leichte zeitgenössische Schnörkel (wie die rollenden Rhythmen dahinter) geschmückt ist. Der erste Titel, „Your Lies“, ist ein dramatischer, mit Streichern gefüllter Trennungssong, der nicht nur textlich stark ist, sondern auch eine Verletzlichkeit zeigt, die gut zur Musik passt.
„Leavin‘“ und „Life is Bad“ sind so unterschiedlich wie Nacht und Tag, aber beide enthalten durchgehend gesprochene Worte. Ersteres erinnert mit seinem langsamen, bewussten Tempo und den präzisen Harmonien, die alle von Lynne stammen, an eine Soul-Platte aus den 70er-Jahren. Tatsächlich übernimmt Lynne den gesamten Hintergrundgesang auf diesem Album. Das von Bonnie Raitt beeinflusste „Life is Bad“ ist eine klare Anspielung auf ihre Country-Musik-Vergangenheit, komplett mit Pedal-Steel-Gitarre und harten Texten (“Rock the sinking vessel till it rests on the bottom / Count the waves of water don’t remember forgot them / Taste the stench of livin‘ on thin dimes and a dream / Opening an ear to a painful silent scream / Oh life is bad / Oh no, worst I ever had”).
Sicherlich ist ein Teil des Verdienstes für die ästhetischen Triumphe von „I Am Shelby Lynne“ dem Produzenten Bill Bottrell zu verdanken, dessen vielfältige Diskographie den Grundstein für eine Platte legte, die so gleichmäßig und intuitiv aus einem breiten Spektrum von Genres schöpft. Letztendlich gebührt der Triumph der Platte natürlich Lynne, die sich in ihrem Stil und ihrer Stimme endlich wohl fühlt. Diese Musik ist so warm und einladend, dass man die dunkleren Themen, die sich durch die Songs ziehen, leicht übersieht, insbesondere weil Lynne’s größte Stärke darin besteht, nie zu viel zu dominieren, ihre Phrasierung zu verschleiern und uns mit ihrem lockeren Selbstvertrauen und ihrer sexy Stimme in den Bann zu ziehen. Dies ist kein Album, das seine Stärken zur Schau stellt – es ist fachmännisch konstruierte, subtile Musik, die mit jedem Durchlauf an Größe zunimmt und Lynne als traditionelle Rockerin mit ungewöhnlichem Können und Charme offenbart.
Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.
