Miles Kane – Don’t Forget Who You Are

Kategorie: Albums, Indie Rock

KLANGSTART: Juni 2013

Bei dem Namen Miles Kane denkt man unweigerlich an The Rascals, aber auch an die zahlreichen Kollaborationen aus den vergangenen Jahren, wie Alex Turner oder Noel Gallagher. Für sein zweites Soloalbum ‚ Don’t Forget Who You Are ‚ schnappte sich der Mann aus Birkenhead namhafte Songwriter-Kollegen wie Paul Weller, Andy Patridge (XTC), Kid Harpoon und Ian Broudie der Lightning Seeds. Letzterer produzierte das gesamte Album. Nach den Worten von Kane, sollten die neuen Songs schlank klingen. „Für mich war es das Wichtigste, dass an den Songs des neuen Albums kein Gramm Fett zu viel ist“, erklärt er und neben seinen unverblümten Texten, gehört die radikale Eindämmung und brutale Einfachheit zu den großen Stärken des Albums.

Nach der 18-monatigen Phase, in der Kane ohne Pause ausverkaufte und ziemlich wilde Konzerte und Festival-Auftritte gab, fügen sich die neuen Tracks nahtlos in dieses Live-Konzept ein und bilden damit die Grundlage für die neu entfachte Energie, die besonders im dritten Stück ‚ Better Than That ‚ groß auftrumpfen kann. „Don’t build me up/ Make up your mind/ And keep the faith/ I’ll keep the faith”, heißt es dagegen im eröffnenden Stück ‚ Taking Over ‚ und ebenso stampfend gestaltet sich dann auch der Titeltrack. Ein gelungener Auftakt zwischen stilvoller Schlichtheit, hymnischer Felsen und klobigen Gitarrenakkorden, die mit wogender Blauäugigkeit den Sixties R’n’B von Kasabian zitieren. ‚ You’re Gonna Get It ‚ entstand zusammen mit Paul Weller und vergnügt sich zwischen einem Akt der Aggression und sexueller Befriedigung.

Bis dahin findet man als Hörer allerdings absolut nichts genießbares. ‚ Don’t Forget Who You Are ‚ wirkt hier sehr vorhersehbar und besonders das abschließende ‚ Darkness In Our Hearts ‚ klingt ungeheuerlich formelhaft und irgendwie auch ziemlich nach den Strokes. Leider können die Piano-Balladen wie ‚ Fire in My Heart ‚ und ‚ Out Of Control ‚ nicht viel an den eingetretenen Umständen ändern und so bleibt letztlich die eindrucksvollste Komponente in ‚ ‘Don’t Forget Who You Are ‚ die zahlreichen Gastauftritte. Miles Kane behält trotzdem seinen Wiedererkennungswert und erzielt zumindest darin einen Triumpf, als dass er den fehlenden Glauben und die verbissenen negativen Argumentationen mancher Menschen über Ihn selbst und in Hinblick auf seine berühmten Freunde deutlich auf die Seite entkräften konnte.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

Miles Kane – Don’t Forget Who You Are

Jetzt bei JPC kaufen Jetzt bei Amazon kaufen







Whatever The Weather – Whatever The Weather II

Veröffentlicht in


Kedr Livanskiy – Myrtus Myth

Veröffentlicht in


JENNIE – Ruby

Veröffentlicht in


TOKiMONSTA – Eternal Reverie

Veröffentlicht in


SASAMI – Blood On The Silver Screen

Veröffentlicht in


Marie Davidson – City Of Clowns

Veröffentlicht in


Hope Tala – Hope Handwritten

Veröffentlicht in


Hamilton Leithauser – This Side Of The Island

Veröffentlicht in


Lady Gaga – MAYHEM

Veröffentlicht in


Shygirl – Club Shy Room 2

Veröffentlicht in


BANKS – Off With Her Head

Veröffentlicht in


Matilda Mann – Roxwell

Veröffentlicht in


Panda Bear – Sinister Grift

Veröffentlicht in


Ichiko Aoba – Luminescent Creatures

Veröffentlicht in


Saya Gray – SAYA

Veröffentlicht in


Doves – Constellations For The Lonely

Veröffentlicht in


Tate McRae – So Close To What

Veröffentlicht in


IDER – Late to the World

Veröffentlicht in


Basia Bulat – Basia’s Palace

Veröffentlicht in


Nao – Jupiter

Veröffentlicht in