IAN SWEET – Crush Crusher

Kategorie: Albums, Indie Rock

KLANGSTART: Oktober 2018

Musikalisch ist CRUSH CRUSHER voller dissonanter offener Akkorde und abnormaler Progressionen und findet Schönheit in einem Konfliktniveau, das auf Shapeshifter nicht zu sehen war. Um diesen expansiven, aber konzentrierten Sound zu erreichen, holte sich IAN SWEET die Hilfe von jemandem, der in seiner Herangehensweise ebenso ehrgeizig experimentell ist: den Produzenten und Ingenieur Gabe Wax.

Beim Schreiben von „Crush Crusher“ verpflichtete sich IAN SWEET, ihre eigenen Probleme mit Selbstbild, Selbstachtung/-wert und der Verantwortung, die sie anderen gegenüber empfunden hat, zu erforschen. Das eröffnende Stück „Hiding“ war einer der ersten Songs, die sie für das Album schrieb, als sie während einer Winterpause inmitten ihres zermürbenden Tourplans in einer kalten Wohnung in Brooklyn lebte. In dem Lied reflektiert Medford eine zwischenmenschliche Beziehung, die auseinanderbrach, weil sie nicht in der Lage war, alle Teile von sich selbst mit jemandem zu teilen. Nichtsdestotrotz scheint auf „Hiding“ und in ihrem Schreiben auf dem gesamten Album eine hoffnungsvolle Haltung durch, mit Texten, die die Hürden des Lebens umfassen und sie ein bisschen weniger beängstigend wirken lassen.

Als Abwehrmechanismus für ihre eigenen Unsicherheiten projiziert Medford ein Gefühl der Unbesiegbarkeit und des Wohlwollens, um das Gefühl zu haben, die von anderen erhaltene Liebe mehr zu verdienen; Wir hören dies auf „Holographic Jesus“, wenn sie den Satz “the sun built me to shade everybody,” wiederholt und das Opfer und die Verantwortung, die sie empfindet, auf eine Weise charakterisiert, die leicht unbemerkt bleiben könnte. „Holographic Jesus“ repräsentiert letztendlich eine Fassade der Stärke, an der Medford festgehalten hat. Medford nahm das Album in Brooklyn’s Rare Book Room Studios mit Produzent und Toningenieur Gabe Wax auf. Wax hat an Alben von Bands wie Fleet Foxes, The War on Drugs und Deerhunter gearbeitet, von denen letztere einige Male im Rare Book Room aufgenommen haben und auch Medford zu ihren Bewunderern zählen. 

Es ist nicht schwer, Spuren der kantigen Indie-Energie von Deerhunter’s „Microcastle“ in den krummen Ecken von „Crush Crusher“ zu hören, als ob Medford’s Gitarrensplitter den Film von den Wänden kratzen würden, den Bradford Cox und Kollegen hinterließen. Die Songs auf „Crush Crusher“ können großartige Dinge wie Shoegaze der frühen Neunziger und Girly-Voice/Big-Guitar-Bands wie Charli Bliss hervorrufen. Aber sie bewegen sich nach einer ganz eigenen seltsamen, aufregenden Logik, gleiten und heben ab, drehen sich wieder um und entziehen sich einer leichten Katharsis, selbst wenn sie sich explosiv anfühlen. „Crush Crusher“ stellt Fragen und ärgert sich über den Übergang: “Did you get out of your head to get into mine?” singt Medford in „Borrowed Body“. Sie bietet die Antworten nicht an, weil sie sie selbst nicht kennt. 

Was „Crush Crusher“ bemerkenswert und überzeugend macht, ist das Selbstvertrauen, das sie zeigt, trotz dessen, was sie jetzt oder in der Zukunft nicht weiß. Sie zieht ihren sanfteren Gesangsstil in den Vordergrund. Sie schwankt zwischen lautem Indie-Rock und Dream-Pop. „Crush Crusher“ ist klarer in Vision und Produktion als das Debüt „Shapeshifter“ und besonders stark in den Songs, die das Album beginnen und beenden.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.