Mit etwas mehr als einer halben Stunde hat BILLY NOMATES die Art von Album gemacht, das man immer wieder spielen wird. Außerdem hat man das Gefühl, dass sie gerade erst anfängt.
Tor Maries hat sich erst kürzlich der Selbstpriorisierung verschrieben. Bedeutung: Sie hatte ein Leben damit verbracht, sich nicht immer an die erste Stelle zu setzen. Die aus der Pork-Pie-Hauptstadt Melton Mowbray stammende Songwriterin verbrachte Jahre damit, in Gruppen rund um Bristol aufzutreten – mit einigem Erfolg, aber wenig Befriedigung. Erst als Maries nach Bournemouth zog, ein Ticket kaufte und alleine flog, um Sleaford Mods im Jahr 2019 zu sehen, entschied sich Maries, es alleine zu machen (sie verdankt den Spitznamen einem betrunkenen Mann, der sie bei dieser Show „Billy Nomates“ nannte). „Billy Nomates“ ist daher das, was passiert, wenn man äußere Wahrnehmungen verwirft, innehält und die Kraft des Selbstausdrucks entdeckt. Wenn Beobachter fragen, warum Maries manchmal mit US-Akzent singt, entgegnet sie einfach: Weil ich es will. Warum nicht? Verdammt richtig.
Auf dem Song „No“ skizziert Tor Maries ihr Manifest mit einer Hymne des ruhigen Trotzes: „No is the Greatest Resistance / No to Your Nothing Existence“, erklärte sie und fand Dringlichkeit in der hohlen Darbietung. In Anlehnung an Post-Punk-Sprechgesang wurde ihre schroffe Rhetorik in brutalistischen Beton gefasst. Ihre heftige Ablehnung der Welt um sie herum spornte sie an, eine ganz eigene zu erschaffen. Ironischerweise ist es diese Zielstrebigkeit, die ein 700-köpfiges Publikum zu ihrer ausverkauften Show im Village Underground anzieht. Maries tritt allein auf, die Augen geschlossen, ihr Körper elektrisiert von plötzlichen, kantigen Bewegungen, als wäre sie vom Tanzfieber besessen. Ihr Gesicht ist zu einer Art Qual verzerrt, getrieben von einem animalischen Bedürfnis, es auszuschwitzen.
Sie ist eine Quelle ständiger, frenetischer Bewegung, während die Menge statisch ist. „Everybody twist for me / Well c’mon and crack your knees honey“, befiehlt sie einem Publikum, das hauptsächlich aus einigen älteren Herrschaften und schwankenden Müttern in Rollkragenpullovern besteht – hier eher eine echte Drohung als eine Einladung. Als Darstellerin ist Maries hinreißend, aber ihre Energie geht auf der Platte verloren. Ihr Gesang ist ebenbürtig, manchmal sogar mächtiger, als das, was wir aus dem Studio hören – tatsächlich ist ihre Darbietung so nahtlos, so elektrisch, dass sie mit dem Bereich des Pop zu flirten scheint. Aber ihr Backing-Track glättet die ätzende Basslinie von „Mudslinger“; Der Beat von „Fat White Man“ erweist sich als schwach ohne eine Band, die ihn zum Leben erweckt.
Ohne Textur und Spannung ist ihr Sound verzerrt. Was Maries rettet, sind ihre charismatischen Texte. Worte fliegen zu ihr wie Eisenspäne zu einem Magneten. „Modern Hart“ ist ein melancholischer Track, der sich wie ein Telegramm an ihr altes Ich anfühlt. „Anyone can do it“, singt sie über einer schmutzige, an Kim Deal erinnernde Basslinie. Es ist ein subtiler Anfang, aber die Dinge werden bald mit einer Reihe bitterer und unterhaltsamer 3-minütiger-Shots aufgepeppt. Bei „Hippy Elite“ geht es darum, in der Klimakatastrophe aktiver sein zu wollen, aber auch die Haushaltsrechnungen decken zu müssen. „Happy Misery“ zielt auf antiproduktive, nostalgische Denkweisen ab und „Supermarket Sweep“ ist ein Song darüber, wie die Alltäglichkeit des finanziellen Überlebens Bestrebungen zunichte macht.
Solche Alltäglichkeiten könnten kitschig wirken, aber wie bei ihren Kumpels von Sleaford Mods sind die Songs authentisch, verbindlich und oft witzig. Sie sprechen auch eine konsistente und rechtzeitige Erinnerung aus: “Forgotten normal people are a force to remember.”
Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.
