Janet Jackson – Janet.

Kategorie: Albums, R&B

KLANGSTART: Mai 1993

Das fünfte Album mit dem gleichnamigen Namen JANET. ist der bisher größter Erfolg von JANET JACKSON. Das ikonische Titelfoto, das auch auf einer berühmten Ausgabe des Rolling Stone erschien, zeigt die wachsende sexuelle Reife innerhalb der neuen Songs.

Auf den ersten Blick offenbart das Tracklisting 26 Songs – ein wahrer Marathon des sinnlichen R&B. Aber bei näherer Betrachtung sind 14 davon leichte, unnötige Zwischenspiele oder Übergänge. Abgesehen von einigen, tragen diese nie wirklich etwas zur Qualität des Albums bei. Die Wirkung eines Albums sollte aus dem dynamischen Zusammenspiel von Musik und Text kommen, nicht aus den Schnipseln von Studiogesprächen oder zufälligem Ärger, zu denen diese Übergänge oft werden. Es mag hart sein, aber hier hat Miss Jackson zumindest einen Teil der Schuld zu tragen. Doch blendet man diese Zwischenspiele aus, erlebt man ein dynamisches Zusammenspiel von Musik und Texten. Nirgendwo wird das deutlicher als auf der ersten Single und dem Eröffnungstrack „That’s The Way Love Goes“: Dieser unauslöschliche Refrain: “Like a moth to the flame / burned by the fire / my love is blind / can’t you see my desire?” Dieser anschmiegsame Jam & Lewis-Beat. Janet überlässt das Flirten den Jugendlichen und gibt sich stattdessen ihrem Geliebten hin: “Come closer baby closer / reach out and feel my body.”

„Janet.“ kündigt auch Jackson’s Geschlechtsreife an. Wenn „Someday Is Tonight“ von „Rhythm Nation“ die Antwort auf die Keuschheitshymne „Let’s Wait Awhile“ war, ist „janet.“ bereit, fähig und willens, es jederzeit und überall zu tun. Ein Großteil der Sexualität auf „janet.“ steht jedoch bevor oder ist einfach nur eingebildet. „If“, dessen Titel diese Tatsache verkörpert, handelt im Wesentlichen von Masturbation, wobei Janet beschreibt, wie sich der “smooth and shiny [cock]” ihres Geliebten an ihren Lippen anfühlt, während sie sich angeblich unter der Decke befriedigt. Sogar das fast strukturlose „Throb“, das „boom, boom, boom until noon, noon, noon“ verspricht, fühlt sich wie eine (vielleicht unbeabsichtigte) Parodie auf Madonna’s „Erotica“ an, bis hin zu den harten House-Orgie-Beats. Nur das Finale des Albums, „Any Time, Any Place“, bietet einen echten Höhepunkt: 

Es ist ein triefendes, langsames Herumtollen in der Tradition von Barry White und Marvin Gaye, Fingerschnipsen voller Hall und ausgeprägter Bass und Gitarre mit Janet’s Gesängen, die während des zweiten Pre-Chorus eine inbrünstige und authentische Tonhöhe erreichen – oder zumindest so voll, wie ihre Stimme nur werden kann. „Janet.“ berührt dabei R&B, Hip-Hop, Soul, Funk, Rock, House, Jazz und Oper mit der Pop-Sensibilität einer Sängerin. Der Mischung mag es an Reinheit fehlen, aber die ehrgeizigen Entscheidungen und die Flexibilität hinterlassen einen mutigen Eindruck. Bei „Control“ und „Rhythm Nation“ waren Jackson’s Mitarbeiter, die Produzenten Jimmy Jam und Terry Lewis, heißer als das leuchtend gelbe Zentrum einer Flamme. Diese Alben sind beispielhaft für den hochmodernen R&B der späten Achtziger. Aber das Jam- und Lewis-Feuer knistert und brüllt nicht mehr wie früher. Wie vorhersehbar, teilt sich Janet dieses Mal die Rechnung als Co-Produzentin, was zu einem weniger bahnbrechenden Sound, aber einem weitreichenderen Album führt. 

Mit „Janet.“ proklamiert sie sich selbst als Sex-Ikone – mit allem was damit einhergeht. Sex und Popmusik klangen dabei noch nie so gut zusammen.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.