Nach dem Tod von Ian Curtis war New Order’s erste, von den Ereignissen stark geprägte Veröffentlichung das 1981 erschienene „Movement“. Es war dieses erste Album, das die Geschichte ihrer früheren Band Joy Division auf anmutige Weise aufarbeitete und die Grundlage für den Sound von New Order schuf. „Power, Corruption & Lies“ war eine Synthesizer-basierte Reise und eine dramatische Veränderung gegenüber dem Sound von Joy Division und dem vorhergehenden Album. Ausgehend von den Andeutungen früherer Singles hatte die Band hier Fuß gefasst. Sie mischte frühe Technomusik mit ihrem anfänglich gitarrenbasierten Sound und zeigte den starken Einfluss von Künstlern wie Kraftwerk und Giorgio Moroder. Noch weiter in diese Richtung ging die elektronisch sequenzierte Single „Blue Monday“. Ein Track, der auf dem Debüt von New Order unvorstellbar erschien.
New Order haben endlich das getan, was mit Joy Division nie möglich gewesen wäre – sie haben Amerika besucht, in New York gespielt und mit „Blue Monday“ einen Clubhit erzielt. Sie haben ein wenig geatmet, die Sonne ein wenig hineingelassen, ein wenig offener getanzt als zuvor…vielleicht nur ein bisschen. Aber es war genug. Sie wechselten von Schwarz und Weiß zu mehr Farbe. Und es hat Wunder gewirkt, auch bei einem Albumtitel, der nichts weiter als eine negative Extremität zu suggerieren scheint. Die erste Single „Age of Consent“ wurde zu einer der bekanntesten Singles der Band, angetrieben von Peter Hook’s Basslinien und Stephen Morris High-Speed-Disco-Punk-Beats. Der zweite Track „We All Stand“ zeigte dagegen eine düsterere Richtung, während Sumner mit seinen Texten ein schräges Bild malt: “Three miles to go/ at the end of the road/there’s a soldier waiting for me.”
„The Village“ hingegen ist viel einfacher und synthetischer, wobei die grundlegende Synthesizermelodie im Mittelpunkt neben Barney’s einsilbigem Reimschema steht: “Our love is like the flowers/ the rain and the sea and the hours.“ Im Mittelteil zeigen New Order, wie weit sie in zwei Jahren fortgeschritten sind. Track „5 8 6“ ist eine seltsam einfache Entwicklung im Zentrum einer scheinbar mechanischen Dekonstruktion eines Songs. Während des Intros kann es kaum als Lied bezeichnet werden. Drum-Maschinen stottern gelegentlich, Synthesizer stoßen ein oder zwei Töne aus und nehmen schließlich etwas an Geschwindigkeit zu. Der Song klingt wie ein Roboter, der sich in einen gigantischen Post-Punk-Dance-Track verwandelt und als „Prelude to Blue Monday“ hätte bezeichnet werden können.
In jedem Song von „Power, Corruption & Lies“ entfalten New Order das volle Potenzial ihrer Kreativität, weshalb dieses Album als perfekt bezeichnet werden muss. Nach einem Debütalbum, das im Schatten von Joy Division’s Ende und Ian Curtis’ Tod veröffentlicht wurde – hatten New Order ihre postmoderne Haltung gefunden, gleichzeitig eine Gitarrenband und eine Tanzgruppe zu sein, gleichzeitig düster und aufmunternd, gleichzeitig ernst und komisch. Nur wenige Künstler haben es geschafft, ein perfektes Album herauszubringen. „Power, Corruption & Lies“ ist eines dieser seltenen perfekten Alben.
Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.
