Half Waif – form/a

Kategorie: Albums, Synth Pop

KLANGSTART: Februar 2017

Pop kann in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen kommen. Wenn wir auf die Seite des Spektrums von HALF WAIF blicken, betreten wir eine dunklere Seite des Pop.

Die in Massachusetts aufgewachsene Musikerin erschafft auf „form/a“ Flutwellen aus Klängen mit glitzernden Rhythmen und Melodien, die sich nach außen erstrecken, bis sie den Himmel küssen, und öffnet die Tür zu den intimsten Gefühlen. Die Tochter einer indischen Mutter und eines schweizerisch-amerikanischen Vaters macht unter ihrem Pseudonym Half Waif Musik, die ätherisch verunsichert. Es gibt etwas, das in der Art und Weise, wie sich ihre Songs aufbauen und entwirren, leicht erschaudert. Echos steigen auf und werden durch elektrische Energie ersetzt, Wärme strömt durch die Intensität der Worte, die sie singt. Der Gesang von Half Waif hat eine besondere Wärme und Zärtlichkeit; ihre zarte Artikulation glänzt über die Schichten der Instrumentierung und betont teilweise die introspektive Angst, die die gesamte EP ausstrahlt. 

Der Eröffnungstrack „Severed Logic“ erkundet ein angeborenes Bewusstsein für die Wirkung ihrer Emotionen auf andere, „my mood is a pendulum, I don’t think you can handle it“, „Frost Burn“ kämpft gegen das Gefühl der Isolation, „I had a dream I wasn’t me and I was okay with that“, und „Night Heat“ erkennt die Angst vor dem Alleinsein, “I’ll follow you forever so you never go.” Abgesehen von den Texten ist es Plunkett’s sanft modulierende Stimme, die Schichten von Synthesizern, Beats und zarten Harmonien, die alle Nuancen ausmachen. Dies ist eine Aufzeichnung greifbarer Wünsche, die einem flüchtigen Selbst gegenüberstehen, das darum kämpft, zum Licht zu schwimmen. 

„Cerulean“ fühlt sich an, als würde man auf der stillen Oberfläche des Wassers schweben, auf dem wir zuvor in Stürmen gelebt haben, während Plunkett singt: “my mood is not an invited guest / takes over my body and gives me no rest”. Man hat das Gefühl, im „the overflow“ gefangen zu sein, aber als sich die Beats gegen das Aufflackern von Synthesizern wiederholen, erreicht der Song eine Art Katharsis: „staring into the deep cerulean / dreaming my into oblivion“. Während sich die Sängerin danach sehnt, „every skin“ abzustreifen, aber „heavier“ wird, vollgestopft mit Erinnerungen, Liebe und Wasser, werden wir in das Gewicht eines weiteren dunklen Stroms eskalierender Beats gezogen, bis wir uns schließlich zusammen mit der EP in einem Fragment von glitzernden Riffs auflösen, das Treibgut von uns selbst, das an Land gespült wird.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.