Reneé Rapp – Snow Angel

Kategorie: Albums, Pop, Rock

KLANGSTART: August 2023

SNOW ANGEL ermöglicht es RENEÉ RAPP, ihre überwältigenden Emotionen in kurvenreiche Popsongs zu kanalisieren, die große Wendungen nehmen und sich gleichzeitig des Menschen im Innersten bewusst sind.

Das Debütalbum von Reneé Rapp beginnt mit einem beeindruckenden Bild: „Taste the Blood in My Mouth“, gurrt sie zu Beginn des Eröffnungsstücks „Talk Too Much“, einer extremen Nahaufnahme eines neurotischen Geistes in dem, was Liebe sein könnte. Spindelige Gitarren und knackige Percussion begleiten Rapp’s Worst-Case-Szenario-Obsessionen, bevor diese in einem Zuckerbomben-Refrain explodieren, die die Angst des frühen Erwachsenenalters auf den Punkt bringen und gleichzeitig mit einigen gut platzierten „Ooh-woo-ooh-woos“ eine Hommage an den Power-Pop der Siebziger darstellt; Seine Aufschlüsselung nimmt das Konzept wörtlich, indem es Rapp erlaubt, sich auf einen umständlichen Monolog einzulassen, der der schlimmste Albtraum eines jeden niedergeschlagenen Menschen ist.

Und das ist nur das erste Lied. „Snow Angel“ ist eine Sammlung emotionaler Achterbahnfahrten im Miniaturformat, bei der die vielseitige Stimme der 23-jährigen Rapp je nach Stimmung tief und hoch steigt. Der Titeltrack, der geschickt als erste Single des Albums ausgewählt wurde, enthält die Zusicherung „I’ll make it through the winter if it kills me“, und explodiert schließlich in einem stadiontauglichen Outro. „I met a boy, he broke my heart“, sagt sie, ein Text, der so einfach ist, dass er nirgendwo anders funktionieren würde als in einem emotionsgeladenen Schrei. Der treffend betitelte Song „I Hate Boston“ folgt demselben Klangmuster und dokumentiert, wie eine gescheiterte Beziehung einen ganzen Ort ruinieren kann. 

„The Whole Thing Is Haunted“, singt sie, während sich das Lied zu einem unausweichlichen Crescendo steigert. Ihr scharfsinniger Schreibstil – umwerfend witzig und schockierend auf eine Weise, die Samia auf ihrem zweiten Album Honey erforschte – kommt noch mehrmals ins Spiel, insbesondere beim Bossa Nova „Poison Poison“. „Yes, I am a feminist“, leitet sie ein, „But bitch, you’re making it so hard for me to always be supporting all women.“ Aber Rapp ist sich auch der Folgen ihrer eigenen Unzulänglichkeiten bewusst – auf dem ergreifenden „Gemini-Moon“ fühlt es sich an, als ob Pigmente auf einem Aquarell in die falsche Richtung geflogen wären und der ursprüngliche Strich nicht rückgängig gemacht werden könnte. 

Nicht fromm, sondern einfach nur angepisst kanalisiert sie auf „So What Now“ eine mürrische P!NK, das sich zu einem wogenden Outro steigert, das voller Sehnsucht und Wut herrlich auf und ab geht. Schließlich verschmelzen bei federleichtem Gesang in „23“ Geburtstags-Ernüchterung und Angst zu ruheloser Melancholie. „Snow Angel“ ist eine gut abgestimmte Mischung aus Balladen und fröhlichem Pop; eigenständig, aber nicht anspruchslos. Rapp beschäftigt sich nicht mit großartigen epiphanischen oder aufsehenerregenden Momenten, sondern eher mit beständigerer, zurückhaltenderer Ehrlichkeit und wirft das Regelwerk des Debüt-Popalbums über Bord.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.