Regina Spektor – Soviet Kitsch

Kategorie: Albums, Pop

KLANGSTART: August 2004

Insgesamt ist SOVIET KITSCH ein wunderbares abgespecktes Pop-Album. Die Stimme von REGINA SPEKTOR wird nie müde, wenn sie verschiedene Tonlagen einbringt, die sie zu dem machen, was sie ist; sie verleihen ihr eine einzigartige Frechheit.

Vielleicht ist es nur das Übergewicht des Klaviers in ihrer Musik, aber Regina Spektor klingt eher wie eine traditionelle Singer/Songwriterin (im besten Sinne dieses Ausdrucks) als wie ihre Anti-Folk-Zeitgenossen. Auf „Soviet Kitsch“, ihrem dritten Album – und Major-Label-Debüt – ist ihr Sound raffinierter als je zuvor, aber es gibt immer noch viele Ecken und Kanten und unerwartete Wendungen. Die Vergleiche mit Fiona Apple und Cat Power, die Spektor seit ihrem ersten Album „11:11“ gegenübergestellt wurden, sind immer noch gültig, insbesondere bei Songs wie „Carbon Monoxide“ und „Somedays“, aber Spektor ist theatralischer und verspielter als jede dieser Künstlerinnen. Skurrile Charakterskizzen wie „Ghost of Corporate Future“ und „Ode to Divorce“ und Höhenflüge wie das charmante „Us“ sind die Quintessenz von Spektor; Obwohl ihre Songs keine vertonten Tagebucheinträge sind, verleiht sie ihnen viel Persönlichkeit und intime Details. 

Nirgendwo wird dies deutlicher als bei „Chemo Limo“, einem seltsam erhebenden Song über eine Frau, die mit Krebs lebt (nicht daran stirbt), der schließlich zu einem der herausragenden Momente des Albums wird. Ihre Songs sind in jedem Kontext klug und berührend, und ihre technischen Fähigkeiten sind beträchtlich: Ein Mädchen aus einer guten russisch-jüdischen Familie, die ihren unvermeidlichen Klavierunterricht gut genutzt hat. Allerdings wendet Spektor immer wieder einen Trick an, den man für schmutzig halten kann: Sie erreicht die Ohren und Herzen ihres Publikums durch vorgetäuschte Naivität. Die Ich-bin-nur-ein-kleines-Mädchen-Haltung ist überall auf „Soviet Kitsch“ zu finden, ebenso wie bei ihren Live-Auftritten, wo sie dafür bekannt ist, zu schmollen, zu kichern, zu murmeln und die Menge mit Pralinen zu füttern. 

Die Traditionen der Romantik, gemischt mit Tod, Verfall und Ruin, sitzen als beständige Zwillingsthemen im Album – Titel wie „The Flowers“, die dieses häufig vorkommende Symbol für Schönheit und Liebe implizieren, konzentrieren sich mehr auf ihr Verrotten und Verblassen als auf ihre Blüte, in einer Linie mit dem Tod einer Beziehung statt mit ihrem Leben, was vielleicht von jedem zu erwarten ist, der sein Album mit einer Ode an die Scheidung eröffnet. Beziehungsprobleme treten überall auf, aber in etwas, das weit entfernt vom traditionellen Trennungsalbum ist. „Your Honour“, eine Zusammenarbeit mit Kill Kenada, ist ein unerwarteter Angriff mitten auf dem Album, der die blutige Natur des Streits beschreibt. Einige der Songs von „Soviet Kitsch“, wie „Poor Little Rich Boy“, konzentrieren sich auf die kindliche, schelmische Seite von Spektor’s Sound, die manche Zuhörerinnen und Zuhörer in die Kategorie „Liebe es oder hasse es“ einordnen werden. 

Dennoch ist Spektor während des gesamten Albums eine engagierte Darstellerin, und trotz ihrer künstlerischen Macken ist sie nie anmaßend. Ursprünglich veröffentlichte sie „Soviet Kitsch“ fast zwei Jahre bevor Sire es herausbrachte, also wird es interessant sein zu hören, was sie als nächstes tut.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

Regina Spektor – Soviet Kitsch

Jetzt bei JPC kaufen Jetzt bei Amazon kaufen







Whatever The Weather – Whatever The Weather II

Veröffentlicht in


Kedr Livanskiy – Myrtus Myth

Veröffentlicht in


JENNIE – Ruby

Veröffentlicht in


TOKiMONSTA – Eternal Reverie

Veröffentlicht in


SASAMI – Blood On The Silver Screen

Veröffentlicht in


Marie Davidson – City Of Clowns

Veröffentlicht in


Hope Tala – Hope Handwritten

Veröffentlicht in


Hamilton Leithauser – This Side Of The Island

Veröffentlicht in


Lady Gaga – MAYHEM

Veröffentlicht in


Shygirl – Club Shy Room 2

Veröffentlicht in


BANKS – Off With Her Head

Veröffentlicht in


Matilda Mann – Roxwell

Veröffentlicht in


Panda Bear – Sinister Grift

Veröffentlicht in


Ichiko Aoba – Luminescent Creatures

Veröffentlicht in


Saya Gray – SAYA

Veröffentlicht in


Doves – Constellations For The Lonely

Veröffentlicht in


Tate McRae – So Close To What

Veröffentlicht in


IDER – Late to the World

Veröffentlicht in


Basia Bulat – Basia’s Palace

Veröffentlicht in


Nao – Jupiter

Veröffentlicht in