Das neue Album von P!NK hat das Potenzial, Frauenpower für das 21. Jahrhundert zu sein und die Farbe Pink für eine neue Generation von Frauen neu zu benennen – freche Attitüde, klare Texte und vielseitiger Stil, der süß und dennoch kraftvoll klingen kann.
P!nk kehrt mit ihrem dritten Album zurück und knüpft an den Multi-Platin-Erfolg von „M!ssundaztood“ aus dem Jahr 2001 an. „Try This“ lässt P!nk offiziell „ein bisschen verdorben“ werden, indem es sich mit Tim Armstrong von Rancid zusammentut, um ein bisschen Produktions- und Co-Writing-Vergnügen zu haben. Sie trägt den Partygeist mit einer Kostprobe von erstklassigem Pop-Punk-Rock fort, mit einer Prise R’n’B, um uns in Stimmung zu bringen, aber diesmal auf einem Bett voller Spaß. Die vielleicht relevanteste Frage in Bezug auf Moore’s drittes Album ist diese: Kann sich die Frau, die den Beschwerde-Pop-Trend gestartet hat, immer noch über das massierte Stöhnen ihrer Kolleginnen hinweg Gehör verschaffen?
Die Credits des Albums zeigen, dass Moore der gleiche Gedanke gekommen ist. Perry steuert nur drei Songs bei. „Oh My God“ bietet einen Gastauftritt der übertrendigen Rapperin und Performance-Künstlerin Peaches, die das Signal aussendet, dass Moore einen breiteren, hipperen Bezugsrahmen hat als ihre Kolleginnen. Und doch ist das Überraschendste an der neuen Besetzung, wie wenig sie den Sound von P!nk verändert haben. „Try This“ fehlt die Art von Hooks, die M!ssundaztood gespickt haben, aber ansonsten ist alles wie gewohnt. Es gibt eine Handvoll tanzorientierter Tracks, eine ruhige Ballade, wie das abschließende „Love Song“ – aber wie „M!ssundaztood“ ist dies Popmusik, die keine Grenzen kennt und von Punk, Soul, Ska, New Wave und Electronica alles anzubieten hat.
Diese Musik hat Bezugspunkte, einige absichtlich und andere nicht – die Ähnlichkeiten von „Trouble“ und Nirvana’s Cover von „Molly’s Lips“ der Vaselines mögen Absicht sein, aber die Echos von Blur’s „Pressure on Julian“ auf „God Is a DJ“ ist sicherlich Zufall – aber seine Präsentation ist originell und außergewöhnlich gut geschrieben. Leider haben viele der Songs hier ein Gefühl der Unvollständigkeit. Möglicherweise, weil es veröffentlicht wurde, bevor P!nk mit dem Endprodukt zufrieden war. Die fragliche Unvollständigkeit ist an den ersten 3 Tracks des Albums zu sehen, die zufällig auch die einzigen 3 Singles waren, die von der amerikanischen Version der LP veröffentlicht wurden.
Der Rest von „Try This“ ist voller echter Party-Tracks, vom geilen „Tonight’s The Night“ bis zum ausgelassenen, geradezu kühnen New-Wave/Punk/Disco-Rebellen-Call „Humble Neighborhoods“. P!nk hat eindeutig keine Angst, ein weiteres Risiko einzugehen, und selbst wenn einem ihre aktuelle Farbe nicht gefällt, man sei versichert, dass sie, wie Madonna vor ihr, bald ihre Melodie ändern wird.
Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.
