Sigrid – How To Let Go

Kategorie: Albums, Indie Pop, Klangbonbons

KLANGSTART: Mai 2022

HOW TO LET GO von SIGRID verwandelt das Negative in ein Positives, aus den härteren Erfahrungen im Leben zu lernen und in der Zukunft das Beste daraus zu machen.

Die noch junge Künstlerin hat sich mit den Songs auf „How to Let Go“ für den positiven, bejahenden Weg entschieden, der schimmernde Dance-Pop-Perlen und Midtempo-Balladen in Arenagröße vereint. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung erst 25 Jahre alt, zeigt Sigrid eine Weisheit und ein Selbstvertrauen, die ihr Alter übersteigen, und packt eine Fülle von Zitaten, die es fast unmöglich machen, sich nicht erhoben und motiviert zu fühlen, sein bestes Leben zu führen. Und so ist im Gegensatz zu ihrer nordischen Kollegin AURORA das zweite Album keine Sammlung von Mutter-Erde-Schreien. Diese Platte positioniert Sigrid als Absolventin der Chartstürmerin Dua Lipa („A Driver Saved My Night“) oder sogar als Möchtegern-Rock’n’Roller Miley Cyrus im klagenden Gitarrensolo zu „Mistake Like You“.

„Thank Me Later“ und „Burning Bridges“ waten beide durch das Gefühl, auf einem Höhenflug abzureisen, anstatt zu versuchen, ein sinkendes Schiff zu erklimmen. Mit ihrem explorativen neuen Sound, der durch die Platte scheint, präsentieren sich Einblicke in ihre Musikhelden auf eine Weise, die vertraut, aber keineswegs offensichtlich erscheint. Das hypnotische „Dancer“ baut sich um Psychedelia im Stil der 70er auf und zeichnet sich durch lebhafte, klimatische Drumbeats aus, die sporadisch mit glitzernden Synth-Tönen versetzt sind. Die kurvenreichen Synthesizer verleihen der Blütezeit der Tanzflächen der 80er/90er eine moderne Note und emulieren das wackelige Gefühl, nach einer Nacht nach Hause zu kommen, während Sigrid’s einschläfernde Echos singen: “I think a driver might’ve saved my night”.

Das zweite Album fühlt sich sofort wie ein anderes Territorium als Sigrid’s erste Veröffentlichung an. „Sucker Punch“ war ein beträchtlicher Wirbelwind, der zusammen mit einem plötzlichen Lockdown zu der romantischen Selbstbeobachtung von „How to Let Go“ führte. „Last To Know“ ist vielleicht das beste Beispiel für die amouröse Kontemplation des Albums. Zärtlich und aufrichtig wünscht die Klavierballade einer alten Flamme alles Gute, in der Hoffnung, dass wir die Letzten sind, die von der neuen Beziehung der Sängerin erfahren. Der Track ist mit Sigrid’s älterer Veröffentlichung „Dynamite“ vergleichbar und höchstwahrscheinlich live auf ähnliche Weise zu genießen – mit der Stille eines verzückten Publikums, das den Atem anhält.

Es ist klar, dass Sigrid seit ihrem Debüt beginnt, sich mehr mit sich selbst abzufinden, wie die beiden kraftvollen Singles des Albums beweisen – das Nu-Disco-gefärbte „Burning Bridges“ und „Mirror“. Letzteres, die erste Single des Albums, vermischt Disco-Streicher und Klavierschläge zu einem selbstbewussten Dance-Track der Selbstakzeptanz. Sigrid hat gelernt, dass der Schlüssel zum Glück darin besteht, zu lieben, wen man im Spiegel sieht, und nach einer beendeten Beziehung Selbstliebe zu finden. Die zuletzt veröffentlichte Single „Bad Life“ bringt einen interessanten Alt-Rock-Einfluss in das Album, mit einer ungewöhnlichen Zusammenarbeit zwischen Sigrid und der Ex-Metalcore-Alt-Rock-Band Bring Me the Horizon. Einfache Melodien und gestaffelte Percussion schreien nach dem berühmt-vergnüglichen Hände-in-die-Luft-Klatschen.

„How To Let Go“ ist ein eigenständiges Konzeptalbum, das hält, was es verspricht, wenn die norwegische Singer-Songwriterin auf 12 Tracks darlegt, wie sie im Leben aufblühte. Manchmal fühlt sich „How To Let Go“ dabei an, als würden wir nur an der Oberfläche von Sigrid kratzen, aber es hält uns umso mehr bereit für das, was sie als nächstes tun wird.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.