Die Musik von ROZI PLAIN hat sich schon immer wie ein Standbild angefühlt. Eine farbenfrohe und anmutige Momentaufnahme der Welt, angehalten und wieder sanft angeschoben, als würde man aus der linearen Welt, wie wir sie kennen, heraustreten.
Schon früh spielte Rosalind Leyden mit der in Winchester geborenen Songwriterin Kate Stables, Rachael Dadd und François Marry (von The Atlas Mountains); später führte eine Freundschaft mit Pictish Trail und King Creosote zu ihrem Debüt als Rozi Plain und der Veröffentlichung von vier Alben auf Fence/Lost Map, die eine immer größer werdende Besetzung von sympathischen Künstlern enthielten. Obwohl Umstände wie die Verfügbarkeit von Musikern oder die geografische Trennung Leyden oft keine andere Wahl ließen, wurde eine breite Zusammenarbeit zu einer bevorzugten Praxis, und mit dem großartigen „What A Boost“ von 2019 übte ihr Orbit eine Anziehungskraft auf Musiker aus, die mit dem Londoner Total Refreshment Centre verbunden waren. Jetzt hat ihr unbekümmerter Geist noch mehr Talente für das schillernde „Prize“ angezogen.
Es wurde von Leyden zusammen mit Jamie Whitby Coles, dem Schlagzeuger in ihrer Kernband (von This Is The Kit), produziert und ist ein sofort fesselndes Album – 10 resonante, aber schnörkellose Songs, die sich durch eine Balance aus hautnaher Intimität und dezent eleganter Komposition auszeichnen – abgestimmt auf die Kraft des sich wiederholenden Flusses. Auf den ersten Blick scheinen die Änderungen bei Prize minimal zu sein. Angeführt von einem luftigen Gitarrenmuster, das auch als ein etwas abgedrehteres „Everybody Wants to Rule the World“ durchgehen könnte, gleitet „Agreeing for Two“ mit einem sanften Rock-Swing über Plain’s knorrigem Wortspiel. „If nothing will do/it’s nothing we’ll do“, sinniert sie, ein Gefühl, das ebenso fragend wie seltsam liebenswert ist.
Auf „Help“ wirbeln ein entspannter Piano-getriebener Jazz und gruselige Synthesizer gegen ihren lakonischen Gesang, ein toter Wecker für die ähnlich musikalisch veranlagte Juana Molina. Plain sehnt sich danach, das Gefühl einzufangen, bevor es wieder verschwindet, verwoben, aber nicht dringend. Oberflächlich betrachtet handelt es sich um luftige, unbeschwerte Alternative-Pop-Songs. Plain’s Gesang ist zurückhaltend und die Arrangements überwältigen selten die direkten lyrischen Bitten. Aber dieses Album hat ein goldenes Finish, das ein scharfes kuratorisches Auge und die Fähigkeit zum Polieren zeigt, ohne das schlagende Herz zu verlieren. Es ist fast wie der Sophisti-Pop der 80er und frühen 90er, aber ohne die stillose Produktion.
Die akustischen Teile erinnern an die glorreichen Tage von Bon Iver, während die eher elektronischen Nummern wie „Painted the Room“ in alle möglichen anderen Einflüsse eintauchen und an das legendäre britische Duo Zero 7 denken lassen, besonders wenn der Synthesizer beginnt, sich gegen Ende des Liedes in die Höhe zu schrauben. Selbst Portishead ist keine Million Meilen entfernt, obwohl Rozi Plain trotz der etwas veralteten Referenzen nicht nur die Vergangenheit wiederholt. Die Qualität ihrer Aufnahmen und die Art und Weise, wie die Instrumente mit den programmierten Abschnitten ineinandergreifen, sprechen für eine ausgesprochen moderne Sichtweise.
Prize nennt Talk Talk, Grouper, Joni Mitchell, Eberhard Weber und The Weather Station als verwandte Geister, aber abgesehen von ihren hier anwesenden Mitarbeitern gibt es nur wenige britische Pop-Ausreißer mit einer so besonderen, expansiven Ästhetik wie Leyden. „With elastic energy / Circular it has to be“, singt sie auf dem plüschigen, göttlich benebelten Schlusstrack „Blink“ mit seinen skurrilen Rauscheffekten, Wassertropfen-Synthesizern, summenden Hörnern und sich wiederholenden, eintönigen Gitarrenphrasen. Es ist eine Erinnerung daran, dass Kreise in mehr als einer Hinsicht stärker sind als gerade Linien.
Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.
