LAEL NEALE
Star Eaters Delight

GENRE: Indie Pop LABEL: Sub Pop KLANGSTART: April 2023


LAEL NEALE hat immer noch ein Klapphandy und bei der Erstellung ihres neuen Albums STAR EATERS DELIGHT waren keine Bildschirme beteiligt.

Im April 2020 zog Lael Neale im Zuge persönlicher und globaler Veränderungen von Los Angeles zurück auf die Farm ihrer Familie im ländlichen Virginia. Während sie die Welt aus der Ferne betrachtete und sich auf ihre eigenen Rhythmen einstellte, schrieb und nahm sie zwei traumhafte Jahre lang ununterbrochen auf, angetrieben von dem Bedürfnis, Ordnung in das Chaos zu bringen. Isoliert geschmiedet, ist „Star Eaters Delight“ ein Vehikel für die Rückkehr, nicht nur in die Zivilisation, sondern auch zum Feiern. Das Album ist ihr zweites für Sub Pop und enthüllt eine Erweiterung ihrer klanglichen Zusammenarbeit mit dem Produzenten und Begleiter Guy Blakeslee.

Apple Music – Cookies nötig.

Die hauptsächlich auf Folk basierende Untermauerung von Neale’s vorherigem Album „Acquainted with Night“ aus dem Jahr 2021 weicht hier unerwarteten Wegen, die Neale selbstbewusst auf Punk-Poesie, New-Wave-Synth-Beats, grollenden Surf-Gitarrenriffs und köstlich veralteter Antike finden. Der überragende Höhepunkt von „Star Eaters Delight“ kommt im achtminütigen Meisterwerk „In Verona“. Neale öffnet den Vorhang, um eine Neufassung der Erbsünde in Form des Todes von Shakespeare’s unglücklichen Liebhaberinnen zu enthüllen. „Let the wine spill down the stone steps“, beschwört Neale mit einem „what’s done is done“-Niveau von Lässigkeit. 

Weitere Verweise auf Reliquienschreine und Katakomben werfen einen erschreckenden Schatten auf Neale’s Aufruf an die Menschheit, „cast no stone“. Das ultimative Gebet des Songs „Who’s gonna stop the Sun from Setting“ begleitet das unvermeidliche Ausfransen des endgültigen Zusammenbruchs des Songs nach innen. Der eröffnende Track und erste Single „I Am The River“ schmilzt das Eis mit einer dynamischen Explosion von minimalistischem transzendentalem Pop, der eindeutig vom Velvets-Zweig des Stammbaums der modernen Musik abstammt. „Star Eaters Delight“ fühlt sich in vielerlei Hinsicht freier und geselliger an als sein nach innen gerichteter, vom Lockdown befreiter Vorgänger. 

Angesichts der einsamen Umgebung, die Neale jetzt genießt, ist das ironisch, obwohl es – zumindest teilweise – durch Guy Blakeslee’s zunehmende Präsenz erklärt werden kann. Neale’s vertrauenswürdiger Produzent leistet bedeutende Beiträge – ob er ihre geliebte Suzuki in „If I Had No Wings“ mit einer reicheren, resonanteren Orgel verstärkt oder in dem herausragenden „Return To Me Now“ ihre gemächlichen Barre-Akkorde mit einer flimmernden Gitarre ergänzt, die funkelt und sich wie ein Feuerwerk in der Ferne auflöst. 

Bandcamp-Player – Cookies nötig.

Darüber hinaus fügt Blakeslee’s Produktion der Lo-Fi-Ästhetik mehr Definition hinzu und hilft Neale dabei, ihren Sound zu erweitern, während sie – zum größten Teil – diese warme, Heimkino-artige Energie beibehält, die ihr vorheriges Album so besonders gemacht hat. „Faster Than The Medicine“ galoppiert über eine neblige, imaginierte englische Landschaft, frenetisch angetrieben von der Drum-Maschine, die in Neale’s charakteristisches Omnichord eingebaut ist, während das bittersüße „Must Be Tears“ mit seinen pulsierenden Mellotron-Saiten Nico beschwört.

Während dies eine Platte über Polaritäten ist – Land vs. Stadt, Menschlichkeit vs. Technologie, Einsamkeit vs. Beziehung – ist die tiefere Absicht zu heilen; uns mit unseren Differenzen auseinanderzusetzen und die Scherben wieder zusammenzusetzen. Lael’s Affinität zu den Transzendentalisten hat mit ihrem Bestreben zu tun, die Souveränität über ihren eigenen Geist zu behalten. In einer Zeit, in der unsere Geräte uns ständig mit Informationen, Meinungen und Propaganda überfluten, nimmt Lael bewusst wahr, was sie aufnimmt – daher das Klapphandy und der Kassettenrekorder. 

Sie behauptet, Minimalistin zu sein, „not because I don’t like things, but because I value freedom more“.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

Schwarz-weißes Porträt von Lael Neale mit Überblendung aus Fensterspiegelung, Cover des Albums „Star Eaters Delight“, minimalistisch und entrückt.

Lael Neale – Star Eaters Delight

Jetzt bei JPC kaufen Jetzt bei Amazon kaufen


Apple Music – Cookies nötig.


„Star Eaters Delight“ wirkt wie ein inneres Tagebuch, geschrieben in langen Nächten auf einer Farm, fernab urbaner Reizüberflutung. Der Blick der Künstlerin auf dem Cover ist ruhig, beinahe abwesend – als würde sie durch das Jetzt hindurch in eine andere Dimension sehen. Diese kontemplative Tiefe spiegelt sich auch in der Musik wider: Transzendenz, symbolhafte Sprache und das Spiel mit Erinnerung und Imagination dominieren. Alles fühlt sich langsam, gleitend, bewusst vage an – wie in einem lang ausgedehnten Traum, aus dem man gar nicht erst erwachen möchte.
verträumt