Danity Kane – Welcome to the Dollhouse

Kategorie: Albums, Pop, R&B

KLANGSTART: März 2008

Vielleicht wäre es interessant, die Endergebnisse zu hören, wenn man die Arbeit an Making the Band zu DANITY KANE miterlebt hätte, aber alle anderen werden sich fragen, warum so viel Arbeit nötig ist, um so langweilig zu klingen … und warum wir uns überhaupt die Mühe machen, darüber nachzudenken.

Das zweite Album von Danity Kane beginnt mit den Geräuschen von Sean Combs, dem Sugardaddy der Mädchengruppe, der eine Spieluhr aufzieht (angeblich dazu gedacht, thematisch irgendwie mit dem Puppenhaus-Thema in Verbindung zu treten), aber er könnte genauso gut die fünf Puppen der Gruppe buchstäblich aufziehen (Shannon, Aundrea, Aubrey, Dawn und D., für diejenigen, die sich interessieren), während sie in den ersten zwei Dritteln des Albums zuverlässig und ununterbrochen gurren, improvisieren und gurren. Ihre Gesänge sind durchgehend zerschnitten, gewürfelt und zusammengefügt, sie stottern zu Produzent Danja’s Beatboxing bei „Strip Tease“ („What’s underneath my exterior-ior-ior?“) und skizzieren besorgt die Grundkriterien für einen Mann in „Damaged“ („Do, do ya got a first-aid kit handy?“). Trotz fast einem Dutzend Produzenten ist die Produktion von „Welcome to the Dollhouse“  ziemlich konsistent und folgt der Timbaland/Danja-Vorlage der letzten zwei Jahre.

„Bad Girl“ ist von Anfang an scharf. Bei dem Song macht Danja als Produzent das, was er am besten kann: Club-taugliche Knaller mit lächerlichen Synthesizer-Linien und Beat-Switches. Die Produktion dieses Songs ist wahnsinnig straff und unterstreicht, dass Danja kein Zufall ist, wenn es um das Erstellen von Beats geht. In dem Lied ist Missy Elliott zu hören, die keinen Moment auslässt und über den gleichen alten Mist rappt, den sie immer macht: ein Freak zu sein und sich von einem Kerl ficken zu lassen. Nach einer Reihe von Clubknallern beginnt das Album mit „Sucka for Love“ etwas zu entspannen, das von Bryan Michael-Cox stammt, der die von Danja geschaffenen Synthesizer-Grundlagen bearbeitet, jedoch mit einem stärkeren Euro-Pop-Einfluss. Dieser Song würde eine gute europäische Single abgeben, da er ein sehr Pet Shop Boys-Feeling vermittelt. 

Während die Produktion auf dem Album straff ist und die Beats alle heiß sind, sind die Texte der meisten Songs ziemlich beschissen. Sie alle enthalten hier und da witzige Einzeiler und Verse, sind aber im Großen und Ganzen bedeutungslos. Der letzte Teil des Albums sackt ab, obwohl es neben den verschiedenen Zwischenspielen die einzige Stelle auf dem Album ist, an der die Gruppe ihr Gesangstalent zur Schau stellen darf, und der einzige echte Fehltritt ist der AC-Schmalz und die pfützentiefen Grübeleien von „Poetry“. Ansonsten ist „Welcome to the Dollhouse“ eine solide Sammlung angemessen leerer Party-Songs, verführerischer Prahlereien und moderner, urbaner Balladen. Zumindest sollte es ein schöner Platzsparer bis zur nächsten Veröffentlichung der Pussycat Dolls sein.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

Danity Kane – Welcome to the Dollhouse

Jetzt bei JPC kaufen Jetzt bei Amazon kaufen