chloe moriondo – Suckerpunch

Kategorie: Albums, Pop

KLANGSTART: Oktober 2022

Viele dieser neuen Songs von CHLOE MORIONDO erinnern an den Geist von Kesha, Lady Gaga und Katy Perry, während sie gleichzeitig die absurden, hypergesättigten Hip-Hop-Beats von 100 Gecs und Ashnikko’s farbenfrohe Prahlerei kanalisieren.

Fast 18 Monate nach der Veröffentlichung von „Blood Bunny“ erleben wir vielleicht die größte Wendung in der Karriere der Cloe Moriondo: Hyperpop. Kristalline Gesänge werden fast vollständig durch Autotune gefiltert, Songs brechen in sich zusammen und bilden glitzernde, gigantische Drops; Ihre Musik steht heute mehr im Gespräch mit Pop und Hip-Hop der späten 2000er Jahre als je zuvor. Wer dachte, Moriondo klang auf „Blood Bunny“ äußerst selbstbewusst, sollte sich darauf gefasst machen, dass der Einsatz nun erhöht wurde. Die Grenzen werden abermals ausgelotet, während ihr Songwriting den neuen Songs eine dreiste, gelegentlich törichte Sensibilität verleiht. „SUCKERPUNCH“ ist weniger eine Hommage an den Pop der 00er und frühen 2010er als vielmehr ein Frankenstein-Monster aus Popstarlets der letzten zwei Jahrzehnte. Chloe Moriondo trägt “the boots with the fur” im eröffnenden Track „Popstar“.

Britney und Christina werden unverhohlen gegrüßt, während „Celebrity“ – einer der Höhepunkte des Albums – klingt, als hätte sich Katy Perry in Gaga’s „The Fame“ auf flüsternde Gesänge in Moll eingestellt. In „Trophy“ droht sie, jemandes Auto zu stehlen, und fügt als gesprochenen Nachsatz hinzu: “I’ll take the wheels too, bonehead. Where are you gonna go with no wheels?” Es ist ein Dialog, der, wenn er in einem Teenagerfilm der 00er Jahre erschienen wäre, alles andere als fehl am Platz gewesen wäre. Jeder Song tanzt auf der Linie zwischen dem Bubblegum-Swagger der frühen Katy Perry und der neuen Welle von wilden, angstvollen Alt-Pop-Wegbereitern wie WILLOW, Yungblud und Renforshort. Dies zeigt sich am deutlichsten in „Fruity“. 

Der Track ist vollgepackt mit euphorischer Tanzenergie, der wie geschaffen für unbeschwerte Sommerpartys klingt und die Kraft und Schönheit der Jugend in Form von hymnischen, mitsingenden Gesangslinien und peppigen Dance-Pop-Rhythmen feiert. Moriondo bewegt sich geschickt zwischen Charakteren und Ideen, sei es eine schlendernde, spuckende Barbie in „DRESS UP“ oder eine von Wut getriebene Naturgewalt in der Rache-Fantasie „Hell Hounds“, bei der Moriondo’s beängstigend heller Gesang gegen Bellen und metallische Texturen gerieben wird. Sie war immer in der Lage, mühelos durch Konzepte und Verkleidungen zu schlüpfen – die subtile Weltbildung im Kern von „Blood Bunny“ ist auf „SUCKERPUNCH“ sehr lebendig, aber Moriondo fühlt sich viel freier, die Grenzen ihrer kreativen Verkörperungen noch weiter zu verschieben.

Auch wenn es eine kleine Abwechslung zu Moriondo’s üblicher Kost ist, darf man zuversichtlich bleiben, dass ihre Fans immer noch von der neuen Richtung begeistert sein werden. Denn „SUCKERPUNCH“ schafft es, sowohl persönlich als auch authentisch zu sein; sowohl ein Konzeptalbum als auch ein verletzliches, autobiografisches Werk.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.