Alanis Morissette – Such Pretty Forks in the Road

Kategorie: Albums, Pop

KLANGSTART: Juli 2020

Insgesamt ist SUCH PRETTY FORKS IN THE ROAD von ALANIS MORISSETTE teilweise vorhersehbar und teilweise uninspiriert, aber für ein paar Schlüsselmomente schlichter Brillanz lohnt es sich, es sich anzuhören.

Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass Alanis Morissette, eine einst allgegenwärtige Kulturikone, langsam aus dem Blickfeld gerückt ist. Da scheinbar jede Millisekunde der 90er Jahre neu bewertet, neu veröffentlicht und gewürdigt wurde, ist die Musikerin, deren Album „Jagged Little Pill“ aus dem Jahr 1995 einst das größte Album der Welt war (und nach langfristigen Verkaufszahlen immer noch riesig ist) seit langem nur noch eine Erinnerung an die guten alten Zeiten. Mehr als auf früheren Alben greift Morrissette auf weniger poppige Singer-Songwriter-Tricks zurück. „Ablaze“ und „Sandbox Love“ sind wie verlorene, überschwängliche VH1-Hits der 90er: Fahrten auf einer verlassenen Pop-Rock-Achterbahn. 

Das dissonante Klavier, das „Reckoning“ umgibt, ist umso wirkungsvoller, da es nicht länger klischeehaft ist. Die erste Single „Reasons I Drink“ baut auf einer flotten Kabarett-Klavierlinie auf, die einen gewaltigen Refrain ins Leben ruft, der jedoch vor dem Ende verstummt, zu fehlbar für die Fassade; Es ist wie eine beschwipste, halb vergessene Karaoke-Version von Hearts „Alone“. Morissette nutzt Such Pretty Forks in the Road, um den Druck aufzudecken, der sich aus gesellschaftlichen Normen ergibt. „Smiling“ zum Beispiel kontextualisiert die irrige Annahme, dass Frauen eine fröhliche und lächelnde Stimmung bewahren müssen. Jede andere Art von Gefühl, vor allem Wut oder Traurigkeit, stört konventionelle Geschlechtsnormen. 

Sie identifiziert „the anatomy of my crash“, aber jede Wiederherstellungsmaßnahme ist zwecklos, weil sie „Keep on smiling / Keep on moving“ muss. Trotz der Realität ihres Kampfes ist das Bedürfnis, glücklich zu wirken, überwältigend. Das Lied erschien ursprünglich in der Musicalversion von „Jagged Little Pill“. Es vermittelt die Angst einer Figur, nachdem ihr in einer Apotheke die Pillen verweigert wurden, mit denen sie einer Depression entkommen kann. Dies sind Themen, die an anderer Stelle in „Such Pretty Forks in the Road“ deutlich werden. Morissette hat offen über ihre Erfahrungen mit postpartaler Depression (PPD) gesprochen. 

Auf ihrer Website verrät Morissette: „I have been here before. I know there is another side. And the other side is greater than my PPD-riddled-temporarily-adjusted-brain could have ever imagined.“ In „Diagnosis“ untersucht sie PPD und konzentriert sich dann in „Ablaze“ auf „another side“. Trotz der Schwierigkeiten, die das Gebären mit sich bringt, zentralisiert letzteres die Macht der Mutter. Morissette setzt sich für die individuelle Identität ihrer Kinder ein, um „keep the light in [their] eyes ablaze“. Daher strebt sie nach Authentizität durch mütterliche Hingabe. Auch wenn das Echo der komplexen Lyrik und der wirkungsvollen Darbietung im gesamten Album reichlich vorhanden ist, schwankt es mehr in seinen Schritten als in seinen Fortschritten.

„Such Pretty Forks in the Road“ ist in makellosem Glanz lackiert, ein Klang, der die innere Reise der Songs hervorhebt, ohne zu Erkundungen einzuladen. Wenn man genau hinhört, erkennt man all die Sorgen, die Morissette durch den Kopf gehen, aber das Schöne an „Such Pretty Forks in the Road“ ist, wie die glatte, ruhige Oberfläche der Platte das Gefühl vermittelt, eine Album-lange geführte Gelassenheitsmeditation zu sein.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

Alanis Morissette – Such Pretty Forks in the Road

Jetzt bei JPC kaufen Jetzt bei Amazon kaufen