M.I.A. – Kala

Kategorie: Albums, HipHop/Rap, Pop

KLANGSTART: August 2007

Unsere Maya Arulpragasam ist erwachsen. Die britisch-srilankische Sängerin, besser bekannt als M.I.A., hat für ihre zweite Platte die Arbeit an einem Album übernommen – von der Konzeption über die Produktion bis zur Ausführung – und die Ergebnisse sind erstaunlich.

Viele von uns werden mit der Hintergrundgeschichte von M.I.A. vertraut sein; sowohl für die Presse als auch für M.I.A. selbst scheint ihre Vergangenheit der dominierende Faktor bei der Betrachtung der Entstehung und des Kontexts ihrer Musik zu sein. Die Geschichte lautet: Geboren in Hounslow, von ihren Eltern nach Sri Lanka zurückgebracht, mit elf Jahren und ohne Vater nach London zurückgekehrt – jetzt ein Kämpfer der Tamil Tigers. Natürlich kann eine solche persönliche Geschichte im heutigen politischen Klima nicht umhin, nicht nur Teil der Geschichte, sondern der Geschichte von M.I.A. zu werden. Doch Politik ist eine komplexe Konstruktion – es gibt internationale Politik und es gibt persönliche Familienpolitik, und oft sind beide miteinander verflochten. 

So wird sogar der Name ihrer beiden Platten zu einem politischen Statement: die erste, „Arular“, benannt nach einem abwesenden, revolutionären Vater; die zweite, „Kala“, nach einer alleinerziehenden Mutter, die Schwierigkeiten hatte, die Familie alleine zu ernähren. Doch der Unterschied ist oberflächlich; Nichts an „Kala“ deutet darauf hin, dass es sich im Ton besonders von seinem Vorgänger unterscheidet. Was sich verändert hat, ist die Musik – oder vielleicht wäre es sinnvoller, sie weniger als Veränderung als vielmehr als Fortschritt zu beschreiben. Während „Arular“ von lebhaften Funk-Carioca-Beats dominiert wurde, wirkt „Kala“ eher gemischt und kosmopolitisch. 

Während es, mangels eines besseren Wortes, immer noch genauso digital klingt wie sein Vorgänger, reicht das hauptsächlich von Switch produzierte Album paradoxerweise weiter als das kollektiv-produzierte „Arular“, was seine Gesamtklangpalette betrifft. Von der Disco-Bassline und den düsteren Eurovision-Streichern des schwimmenden Bollywood-Covers „Jimmy“ über die haarigen Didgeridoos bis hin zu den aufgedrehten Grundschul-Raps von „Mango Pickle Down River“ stellt es eine deutliche Erweiterung von M.I.A.’s ohnehin schon großem Klangzelt dar. Aber keines dieser Vergnügen ist so einfach, wie die gute Laune auf M.I.A.’s Debütalbum zu versprechen schien. 

Und das ist am Ende der Grund, warum „Kala“ tief zuschlägt. Es gibt einen entschiedenen Sarkasmus, eine Müdigkeit und trotzige Entschlossenheit, ein Gefühl der Freude, das aus der Arbeit entsteht – artikuliert durch die Texte, verkörpert durch die Musik. Unter diesen Tracks brodelt ein Aufruhr menschlicher, musikalischer und mechanischer Klänge.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.