Lana Del Rey – Chemtrails Over the Country Club

Kategorie: Albums, Indie Rock, Klangbonbons, Pop, Rock

KLANGSTART: März 2021

CHEMTRAILS OVER THE COUNTRY CLUB von LANA DEL REY macht das, was es macht, außergewöhnlich gut. Die Songwriting-Aussetzer, die ihre frühen Alben plagten, wurden durch diese Verfeinerung beseitigt; Alles hier ist unglaublich melodisch stark, stark genug, dass es sich eher betörend als formelhaft anfühlt.

Es gibt sicherlich Punkte, an denen man die Überlegung anstrengt, schon viel von diesem Zeug gehört zu haben. Vielleicht haben die Behauptungen über ihr Genie viel mit dem Kontext zu tun. In einer Pop-Welt, die auf Trendjagd basiert, hat Lana Del Rey durch ihre Verdoppelung eine so erkennbare musikalische Identität entwickelt, dass ihr Name eine Adjektivqualität annimmt: Wenn jemand einen Song als Lana Del Rey-ähnlich beschreibt, wissen die anderen genau, was dieser jemand meint. „Chemtrails Over the Country Club“ ist stilistisch eine Fortsetzung des balladenorientierten Traktats seines Vorgängers, aber nicht ganz so tiefgründig. Das Album, das Themen wie Erinnerung, Ort und Ruhm umgibt, ist ein überzeugendes, wenn auch geringfügiges Kapitel in der fortlaufenden Saga der Künstlerin über fatalistische Romantik. 

Apple Music – Cookies nötig.

„Chemtrails Over the Country Club“ stützt sich auf die vielen Vergleiche von Joni Mitchell, die von „Norman Fucking Rockwell“ erstmals aufgegriffen wurden. Auf dem eröffnenden Track „White Dress“ erinnert sie an die Folk-Legende und zeigt zugleich, in welch guter Stimmform Del Rey sich befindet. Als sie den letzten Vers von „For Free“ an die Gastsängerin Weyes Blood abgibt, die unheimlich nach Mitchell klingt, kommt das als eine Art Kapitulation heraus. Trotzdem ist die Art und Weise, wie Del Rey verschiedene Tracks miteinander verbindet, selbst über verschiedene Alben hinweg (wie Lust for Life’s „Cherry“ und Norman Fucking Rockwell’s „Venice Bitch“), einzigartig – vielleicht nur von Taylor Swift konkurriert – und macht Ihre Musik so umfassend.

Texas ist in „Breaking Up Slowly“ begraben, einem lodernden Stück, das in einem geächteten Tenor gesungen wird. Es huldigt dem größten Duo, das dem Land bekannt ist – Tammy Wynette und George Jones. Ihre Ehrfurcht vor Wynette macht sehr viel Sinn. Lana hatte eines von Wynette’s Alben im Studio, als sie ihr Album aufnahm („I always have Tammy with me“, sagte sie), wahrscheinlich sowohl als spirituelle als auch als lyrische Anleitung. Wynette’s größter Hit, „Stand By Your Man“, ist eine Ballade, die eine besonders veraltete Belastung weiblicher Standhaftigkeit angesichts schwieriger Liebe feiert – ein trauriges Mantra zum Zusammenkommen, das mehr zu sein scheint wie eine Rationalisierung als eine Erinnerung. Lana’s „Let Me Love You Like a Woman“ ist der psychische Zwilling, eine Hommage an die tabuisierten Probleme traditioneller Unterwerfung.

Lana, die Künstlerin, und Lana, die Frau, waren in letzter Zeit außerordentlich überzeugend. Nicht weil es in irgendeiner Weise befriedigend ist, eine so einzigartige Talentgeste so offensichtlich gegenüber ihrer eigenen Zerbrechlichkeit und Angst zu sehen – zumindest nicht auf ihren Alben – sondern weil sie es immer wieder schafft, ein ganz bestimmtes Porträt des Landes zu reflektieren, das sie so nah an sich hält. Und doch fehlen vielen Songs des Albums die facettenreichen Qualitäten von Del Rey’s besten Arbeiten. Dennoch ist eines ziemlich klar, nämlich dass Lana Del Rey’s Erbe immer amerikanisch war – und alles, was wir in letzter Zeit gehört haben, bestätigt, wie entwaffnend, speziell amerikanisch sie geworden ist.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

Lana Del Rey – Chemtrails Over the Country Club

Jetzt bei JPC kaufen Jetzt bei Amazon kaufen