Cat Power – The Greatest

Kategorie: Albums, Country, Indie Rock

KLANGSTART: Januar 2006

Für das, was es ist, ist THE GREATEST außerordentlich gut gemacht, und Leute, die noch nie zuvor von CAT POWER gehört haben, könnten dieses Album sofort lieben. Es könnte jedoch etwas mehr Arbeit für diejenigen bedeuten, die ihre Musik von Anfang an geliebt haben.

Cat Power klingt immer gedämpft, immer intensiv und bleibt eine rätselhafte Präsenz in der modernen amerikanischen Musik. Ihre Songs sind oft so intim, dass sie oft ausschließlich für sich selbst zu singen scheint. Dies, ihr sechstes Album – und trotz des Titels keine Best-Of-Sammlung – ist ihr zugänglichstes Werk seit „The Covers Record“ aus dem Jahr 2000, aber sie macht weiterhin Musik, die seltsam schwer fassbar ist, selbst – besonders – wenn sie es ist. Das schmutzige kleine Geheimnis von Chan Marshall ist, dass sie vielleicht tatsächlich Ordnung in ihr Leben gebracht hat. Wie kürzlich in einem Interview mit dem Magazin Harp betont wurde, hat sie das letzte Jahrzehnt damit verbracht, eine erfolgreiche Karriere aufzubauen, ohne auch nur einen Manager einzustellen. Es ist eine Leistung, die, wenn überhaupt, nur wenige ihrer Zeitgenossen vollbracht haben – und es scheint als hätte sie es ganz gut hinbekommen.

Apple Music – Cookies nötig.

Natürlich war der Reiz von Cat Power schon immer mit Marshall’s notorisch seekranken Live-Auftritten verbunden. 2001 schien die Frau, die mitten im Auftritt ins Publikum sprang oder unter Tränen von der Bühne floh, sicherlich nicht in der Lage zu sein, ein Scheckbuch auszugleichen, geschweige denn im Alleingang einen großzügigeren Vertrag mit ihrer Plattenfirma auszuhandeln. Aber andererseits ist die Gratwanderung zwischen öffentlich und privat so alt wie das Marketing selbst. „The Greatest“ fühlt sich an wie ein nächtlicher Spaziergang durch die einsamste Straße der Welt. Der Titeltrack beschwört einen halb betrunkenen Streit mit sich selbst herauf, beschimpft Misserfolge und beklagt verpasste Chancen – es ist ein erschütternder Track und ein verdammt guter Weg, um eine der größten Platten des Jahres 2006 zu eröffnen. 

Apple Music – Cookies nötig.

Chan Marshall hat ihr siebtes Album im Herzen des Old-School-Blues-Territoriums aufgenommen und ihre traurigen Melodien mit dem klassischen Wachs alter Stax-Platten ausgekleidet – man kann man praktisch den abgestandenen Zigarettenrauch schmecken. Aufgenommen in Memphis, mit einer Handvoll Soul-Legenden der 60er Jahre, sind diese 12 Songs packend, mühelos und genauso brutal wie ein bösartiger Schlag in die Magengrube. Abwechselnd feierlich und wehmütig, kann Marshall genauso leicht den Silberstreif am Horizont finden wie um das Verlorene trauern: „Living Proof“ ist ein schnelles, sanft rollendes Juwel, während „Lived In Bars“ und „Could We“ herzzerreißend ernst und tränenbefleckte Vignetten sind, die sich wie ergreifende Gespräche zur Feierabendzeit anfühlen.

Trotz der musikalischen Unterschiede zwischen den einzelnen Songs verliert das Album als Ganzes in der zweiten Hälfte etwas an Dampf. Nach spannenden Songs wie „Could We“ und lieblichen Balladen wie „Willie“ wirkt das reduzierte Feeling von „Islands“ und „Hate“ im Vergleich dazu langweilig. Es ist fast so, als hätte Marshall absichtlich alle energiegeladenen Melodien auf die erste Hälfte der Scheibe beschränkt. Das heißt, bis zum herausragenden Abschluss „Love and Communication“. Sobald es vorbei ist, will man mehr und wünscht sich, dass die zweite Hälfte des Albums seiner Größe gerecht wird. Wenn Marshall nur die Energie dieses Tracks hätte kanalisieren und in der zweiten Hälfte von „The Greatest“ verteilen können, hätte sie vielleicht ein wahres Meisterwerk in den Händen gehalten.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.



Apple Music – Cookies nötig.