Cat Power – Jukebox

Kategorie: Albums, Indie Rock

KLANGSTART: Januar 2008

Das Coveralbum ist ein weitgehend undankbares Unterfangen für jede Künstlerin mit Persönlichkeit. Was hat CAT POWER daraus gemacht? Seit ihrem letzten Cover-Album im Jahr 2000 ist viel Zeit vergangen.

Chan Marshall ist nicht der neue Dylan oder gar der alte Dylan. Aber wenn sie mit Bobby Zimmerman auf „Jukebox“, einer Fortsetzung von „The Covers Record“ aus dem Jahr 2000, aufnimmt, ist ihr Ansatz Dylanesk: Sie gestaltet Material von anderen Künstlern um und lässt es so aussehen, als hätte es die ganze Zeit ihr gehört. Das Coveralbum ist ein weitgehend undankbares Unterfangen für jede Künstlerin mit starker Persönlichkeit. Was zu tun ist? Bleiben Sie bei steifen, respektvollen Interpretationen abgegriffener Klassiker? Das Edge-o-Meter in den roten Bereich schieben, ohne die Sensibilität von irgendjemandem radikal zu verletzen? Oder sich vielleicht daran machen, die Originale mit einem Fleischerbeil zu zerlegen und blind wieder zusammenzusetzen? 

Apple Music – Cookies nötig.

Was auch immer der bevorzugte Ansatz ist, es bleibt ein schlüpfriges Geschäft. Leute wie Bowie und Costello sind kaum die Einzigen, die in der Vergangenheit schlimm gestolpert sind; Sogar Patti Smith legte mit den letztjährigen „Twelve“ einen kriminellen Fehltritt hin. Die gute Nachricht ist, dass weder die Indie-Soul-Queen Chan Marshall (alias Cat Power) noch die Country-Soul-Sirene Shelby Lynne von Natur aus geneigt sind, ihren Kopf in Ehrfurcht zu neigen. Während Lynne sich vor nichts zu verstecken scheint, wenn sie das verehrte Dusty-Springfield-Songbuch in Angriff nimmt, weicht Marshall bei der Auswahl ihres Materials im Allgemeinen weit von den ausgetretenen Pfaden ab; und selbst in vertrautem Terrain – wie beim erneuten Besuch ihres eigenen „Metal Heart“ von „Moon Pix“ – neigt sie dazu, die Karte zu verbrennen.

Eine interessante Facette von Cat Power’s bisheriger Karriere ist, dass sie nach wie vor ein Liebling der Serious Music-Fans ist und nicht zu der Massenattraktivität von Kritikern/Dinnerpartys einer Nora Jones oder Amy Winehouse übergegangen ist. Das ist kein Diss, weit gefehlt – es ist nur seltsam, dass Marshall’s sehr zugänglicher, gefühlvoller Sound sie nicht in die Supermarkt-Demographie geschoben hat. Der Präzedenzfall von Winehouse legt nahe, dass ihre eigenen persönlichen Kämpfe kein Hindernis dafür sein sollten, aber vielleicht ist Mega-Ruhm nicht das, wo nach Marshall gerade sucht. „Jukebox“ ist ein wenig überraschendes Album. Es klingt genau so, wie man es erwartet – klassische, aber nicht allzu bekannte Songs wie Dylan’s „I Believe In You“, die vom Cat Power-Sound in Tracks gequetscht werden, die so klingen, als könnten sie auf „The Greatest“ vorkommen. 

Der letzte Track des Albums, der Titeltrack von Joni Mitchell’s Magnum Opus „Blue“, deutet die wahre Natur dieser Platte und eigentlich aller Coveralben an: Katharsis. Und wahrscheinlich war es für Marshall das Beste, den Druck, weitere zehn Songs schreiben zu müssen, bei der Aufnahme von „Jukebox“ loszuwerden. “Crown and anchor me, or let me sail away,” schrieb Mitchell. Es scheint, Chan hat genug vom Treiben.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.



Apple Music – Cookies nötig.