ARAB STRAP
I’m Totally Fine With It Don’t Give a Fuck Anymore

GENRE: Indie Rock LABEL: Rock Action Records KLANGSTART: Mai 2024


Es ist eine brutale, schmerzhafte Platte von ARAB STRAP, auf der alles verloren, hässlich und hoffnungslos ist. Sie ist aber auch schön und lustig.

Wenn es jemals eine Textnachricht gab, die die Energie einer Arab Strap-Platte einfangen konnte, dann ist es „I’m totally fine with it 👍 don’t give a fuck anymore 👍“. Der Titel des neuesten Albums der Band ist abweisend, nihilistisch und vermittelt ein Maß an fast bitterer Distanz, das sich anfühlt, als ob jemand am Ende seiner Geduld wäre. Man kann es praktisch im starken schottischen Akzent des Arab Strap-Frontmanns Aidan Moffat hören, der das Eingeständnis der Apathie mit der gleichen bohrenden Frustration vorträgt wie damals, als er jammerte: „These people are your friends/ This cunted circus never ends.“ Sogar die Tatsache, dass das Cover des Albums Witold Pruszkowski’s Gemälde Falling Star aufgreift und es mit diesem Titel in Form einer iMessage-Blase bespritzt, fühlt sich von einem Maß an Apathie durchdrungen an, die nur erreicht wird, wenn man sein ernsthaftes Interesse an der Suche nach einer Lösung erschöpft hat.

Apple Music – Cookies nötig.

Der Verlust eines Geliebten, der sowohl in der Sprache einer Textnachricht als auch in seiner physischen Präsenz beschrieben wird, wird in „You’re Not There“ betrauert, während der Verlust des Lebens des Erzählers – einsam, unbemerkt und ungefeiert – auf eindringliche Weise in dem niederschmetternden „Safe & Well“ beschrieben wird. „Strawberry Moon“ nimmt süße Beats, druckvollen Bass und wird bizarr erhebend, New Order kratzt in der Gosse, Sufjan Stevens taumelt in einen prügelnden Kneipenkracher. Dies sind in gewisser Weise Popsongs, einprägsam, melodisch manchmal großartig, aber durch einen unerbittlichen Fleischwolf des Elends gespeist. Wenn wir bei „Haven’t You Heard“ einen Lichtblick erhaschen (“I will be beside you / Don’t let zealots and fools divide you”), ist das eine wohltuende Erleichterung.

Bandcamp-Player – Cookies nötig.

Aber wenn die Stimmung leichter wird oder sich anderen Emotionen als Wut zuwendet, ist es, als wüsste die Musik nicht, was sie tun soll. Sie begnügt sich oft damit, einfach eine ruhigere Version der strengeren Momente des Albums zu sein, ihre Mollakkorde und ihr Nachhall wirken inmitten der Seelenentblößung ein wenig fehl am Platz. Das ist vielleicht eine harte Kritik, aber es lässt einen an die beiden Alben denken, die Moffat in den 2010er-Jahren mit dem Komponisten Bill Wells gemacht hat („Everything’s Getting Older“ und „The Most Important Place in the World“). Wells‘ dynamische Bandbreite entsprach Moffat’s lyrischem Umfang und die Texte klangen ausgereifter denn je. Aber realistisch gesehen haben wir kein Recht, von einer Band zu erwarten, dass sie nach fast drei Jahrzehnten Karriere eine so starke und vitale Platte macht. 

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, erhält MariaStacks als JPC/Amazon-Partner eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.

Cover von „I’m totally fine with it 👍 don’t give a fuck anymore 👍“: klassische Malerei einer fallenden Figur mit iMessage-Overlay im Chatstil von Arab Strap.

Arab Strap – I’m Totally Fine With It Don’t Give a Fuck Anymore

Jetzt bei JPC kaufen Jetzt bei Amazon kaufen


Apple Music – Cookies nötig.


Diese Platte atmet Resignation, Apathie und existenziellen Überdruss. Der sarkastische Titel, der sich wie eine letzte Nachricht aus dem Innersten eines abgebrannten Ichs anfühlt, gepaart mit Songs über Verlust, Einsamkeit und seelisches Ausgebranntsein, macht klar: Hier dominiert eine finstere Grundstimmung. Selbst Lichtblicke wirken wie flackernde Funken im Abgrund – nie ohne den Schatten ihrer Vergänglichkeit.
dunkel